1lat. rotŭndus
2 ⇓ ⇓
3 lat *retundellus ita rotóndo
4 ⇓
5 fra rondeau
6 ⇓
7 ita rondò
1. Kulturelle und sprachliche Resilienz Die beiden skizzierten kulturellen Neuorientierungen Siziliens waren zweifellos tiefgreifend. So manifestiert sich die Arabisierung in einem weitgespannten Netz neuer Orts- und Flurnamen (s.u.). Aus dem Bruch der Namenkontinuität muss man jedoch nicht unbedingt auf einen parallelen Bruch der romanischen Sprachkontinuität schließen, wie Varvaro festhält: „Il rinnovamento toponomastico è, almeno nelle […]
Weiterlesen →3. Sizilien – ein Laboratorium für die historische Ethnolinguistik Die sizilianische Sprachgeschichte ist auf Grund ihrer komplexen Stratigraphie (Link) in besonderem Maß durch Kontakt geprägt, und die Erforschung des Sprachkontakts impliziert immer dann ethnolinguistische Fragestellungen, wenn die in Kontakt stehenden Sprachen mit Gemeinschaften assoziiert sind, die sich über die Sprachen hianus auch in anderen Kulturtechniken […]
Weiterlesen →5. Entlehnungen im Bereich des nautischen Wortschatzes Sprachverdrängung ist in gewisser Hinsicht ein Resultat des Sprachkontaktes: Eine Sprache erscheint in einem bestimmten Raum; dadurch entstehen zwei- oder mehrsprachige Gruppen, und wenn diese mehrsprachigen Sprecher dominant nur eine ihrer Sprachen, und zwar alle dieselbe, auf Kosten der anderen an die nachfolgende Generation weitergeben, verdrängt diese die […]
Weiterlesen →spa limpiar <- lat. limpĭdus: ohne Fleck, sauber cat eixugar <- (späteres) lat exsūcare ‚deixar sense suc‘, suc <- lat sucus Pflanzensaft/ Körperflüssigkeit
Weiterlesen →