Resilienz

1. Kulturelle und sprachliche Resilienz Die beiden skizzierten kulturellen Neuorientierungen Siziliens waren zweifellos tiefgreifend. So manifestiert sich die Arabisierung in einem weitgespannten Netz neuer Orts- und Flurnamen (s.u.). Aus dem Bruch der Namenkontinuität muss man jedoch nicht unbedingt auf einen parallelen Bruch der romanischen Sprachkontinuität schließen, wie Varvaro festhält: „Il rinnovamento toponomastico è, almeno nelle […]

Weiterlesen →

Parameter für die Spezifizierung historischen Sprachkontakts

Lizenzierung Da die Sprachgeschichtsschreibung vor allem im Hinblick auf die Phase der frühen Differenzierung und Ausgliederung unweigerlich eine raumbezogene Perspektive einnehmen muss (Link), ist es verständlich, dass sie in Anlehnung an die Geologie den Ausdruck Stratum  übernahm und frühen Sprachkontakt sozusagen stratigraphisch, d.h. als sich überlagernde ‚Schichten‘ beschrieb. Dabei werden meistens zwei verschiedene diachrone Konstellationen unterschieden, nämlich […]

Weiterlesen →