Varianten – Varietäten – Dialekte. Italien und das Italienische aus geolinguistischer Perspektive

1. Variation Sprache gehört zu den konstitutiven Eigenschaften der Spezies Homo sapiens; aber im Unterschied zu anderen Fähigkeiten, wie zum Beispiel dem aufrechten Gang, wird die Sprache in Gestalt von Einzelsprachen, d.h. von sehr vielfältigen und unterschiedlichen kulturellen Techniken erworben und verwendet. Diese Einzelsprachen sind, wie alle kulturellen Techniken, historisch außerordentlich variabel und kontinuierlichem Wandel […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit der SPRACHE (iii) – Der Atlante linguistico italiano (ALI) im Vergleich zum AIS

Lizenzierung Der ALI wurde 1924 von M.G. Bartoli (Albona, Istria, 1873 – Torino, 1946) begründet; als Explorator wirkte Ugo Pellis (Fiumicello d’Aquileia, Friuli, 1882 – Gorizia, 1943). In einer ersten Phase wurden 727 Sprachaufnahmen durchgeführt. Nach einer kriegsbedingten Pause, während der Pellis und Bartoli verstarben, erfolgten seit 1952 bis 1965, jetzt von Udine aus und unter der Leitung von Benvenuto […]

Weiterlesen →

AIS: Ethnolinguistik

7. Die Themenfelder Der AIS war bemüht, einen breiten Ausschnitt der Alltagswelt seiner Informanten zu erfassen; trotzdem wurde natürlich eine Auswahl getroffen, die aus der folgenden, nach Bänden geordneten Übersicht der dokumentierten Themenfelder hervorgeht: CARTE TOPONOMASTCHE, PARENTELA, ETÀ, AMORE / NASCITA / MATRIMONIO e MORTE, NOMI DI BATTESIMO, LE PARTI DEL CORPO, FUNZIONI DEL CORPO, […]

Weiterlesen →

AIS: Pragmatik

Wirklich nur am Rande werden pragmatische Daten erfasst; die ganz wenigen relevanten Karten bieten jedoch etliche sehr wertvolle ethnolinguistische Informationen, deren systematische Aufarbeitung unbedingt lohenswert wäre. Ein gutes Beispiel liefern die in AIS 738 erfassten Traditionen des Grüßens. 

Weiterlesen →

AIS: Syntax

Wenig ergiebig ist das Datenmaterial für syntaktische Analysen, aber immerhin gibt es unter den Fragen einige stereotype Sätze: Man beachte, dass die Datenerhebung durch syntaktische Stimuli dieser Art einem ganz anderen Prinzip folgt, als die Erhebung des Lexikons: Hier wird von den Informanten im Grunde eine Übersetzung in den Dialekt verlangt. Im Fall der lexikalischen […]

Weiterlesen →

AIS: Morphosyntax

Generell ist der AIS eine ausgezeichnete Grundlage für die Erforschung morphologischer Variation, wenn gleich die erfassten Kategorien  im Kartentitel nicht explizit genannt werden; so ist implizit klar, dass eine Karte wie LA FOGLIA; LE FOGLIE (AIS 562) neben den zahlreichen phonetischen Varianten auch systematisch die Markierung des Feminin Plural erfasst, die teils, wie in der […]

Weiterlesen →

AIS: Phonetik

Das phonetische Potential des ist geradezu unerschöpflich; dafür ist in erster Linie die Art der Präsentation, genauer gesagt: die so genannte ‘analytische’ Form der Kartographie verantwortlich. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass grundsätzlich alle belegten Formen dem Leser in exakter phonetischer Transkription wiedergegeben werden. Der AIS verzichtet also darauf, die Einzelbelege zu Typen zusammenzufassen; ebenso […]

Weiterlesen →

Der AIS – eine multiple Datenquelle

Ein Atlas wie der AIS ist in der Lage, sehr unterschiedliche sprachwissenschaftliche Interessen zu bedienen, da er vielfältige Informationen, zur Phonetik,  zur Morphosyntax, – in sehr reduziertem Maße – zur Syntax und sogar sogar zur Pragmatik gibt; auch das bis heute grundlegende Nachschlagewerk zur italienischen Sprachgeschichte, die Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti von Gerhard […]

Weiterlesen →

Der Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz (AIS) – ein Prototyp

11. Skizze des Unternehmens Die Geschichte der Geolinguistik im Allgemeinen oder der italienischen Dialektologie im Besonderen sind nicht Gegenstand dieser Vorlesung; es geht jedoch um die grundlegenden neuen Entwicklungen, die sich in den letzten 20 Jahren ergeben haben. Daher ist es zunächst angebracht, die traditionelle Forschung exemplarisch und auch im Detail zu beschreiben. Als Ausgangspunkt […]

Weiterlesen →