ALS: Ethnodialektale Themenbereiche

Der weite ethnodialektale Horizont des ALS umfasst sehr unterschiedliche Bereiche (vgl. ); die erste monographische Untersuchung galt dem Schwefelabbau in Caltanissetta (vgl. ). Im Folgenden werden drei andere Segmente vorgestellt. 1. Traditionelle Kinderspiele Giovanni Ruffino hat eine exemplarische Dokumentation dem Kreiselspiel gewidmet: I nomi della trottola e la memoria del gioco Diese Veröffentlichung enthält vor […]

Weiterlesen →

ALS: Ortsnetz

4. Mehrere Typen ländlicher und städtischer Erhebungspunkte Die Konzeption des ALS wird von der Überzeugung getragen, dass die Funktion der Ortspunkte im kommunikativen Raum sich mehr oder weniger direkt in der sprachlichen Dynamik ihrer Varietäten niederschlägt: „A un più elevato coefficiente di mobilità socioeconomica corrisponderà, nei vari centri di rilevamento, un più alto grado di […]

Weiterlesen →

Eine neue Methodologie: Der Atlante linguistico della Sicilia (ALS)

6. Allgemeine Charakterisierung Die Konzeption des ALS reicht in die 1980er Jahre zurück (vgl. die detaillierte Beschreibung in ). Das Großprojekt des Centro di studi filogici e linguistici siciliani, das seit Beginn von Giovanni Ruffino geleitet wird, sieht unterschiedliche Module vor, die jeweils auch mit unterschiedlichen Netzen von Informanten arbeiten:  Die entsprechenden Daten wurden (und […]

Weiterlesen →

ALS: Soziovariationeller Teil

7. Pluridimensionalität Die Konzeption des ALS wird von der Einsicht in die enge Verflechtung der unterschiedlichen Dimensionen sprachlicher Variation im sozialen Raum getragen; in einer sehr frühen Projektphase wurde daher  explizit eine ’sociolinguistica spaziale‘ entworfen , die in der Lage ist, auch die Variation innerhalb ein und desselben Ortes angemessen abzubilden. Das ist vor allem (aber […]

Weiterlesen →