Der ethnolinguistische Blick auf die Historizität der Sprache

1. Ein unscheinbares Beispiel: die Kategorisierung der LEBEWESEN 1.1. Die Basis der Sprachgeschichtsschreibung Die besondere Nähe ethnolinguistischer Fragestellungen zur Dialektologie steht auf Grund der sprachgeographischen Tradition, die ja in empirischer Feldforschung verankert ist, außer Frage. Allerdings geht die Relevanz der Ethnolinguistik weit darüber hinaus, denn sie zeigt sich auch sehr schnell in der Sprachgeschichte der […]

Weiterlesen →

Ethnolinguistik?

2. Über eine etwas undisziplinierte Disziplin Neben dem einfachen Ausdruck Linguistik fehlt es nicht an sogenannten ‘Bindestrich-Linguistiken’. Im deutschsprachigen Raum sind mindestens Systemlinguistik, Computerlinguistik, Soziolinguistik, Kontaktlinguistik, Psycholinguistik, Neurolinguistik, Varietätenlinguistik, Variationslinguistik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Geolinguistik, Medienlinguistik, Migrationslinguistik geläufig; andere Fügungen wie perzeptive Linguistik, klinische Linguistik und forensische Linguistik sind fest etabliert. Aber der selten gebrauchte  Ausdruck Ethnolinguistik, […]

Weiterlesen →

Kategorisierung: Prototypen und Familienähnlichkeit

Es  ist  uns, als sollten wir ein zerstörtes Spinnennetz mit unseren Fingern in Ordnung bringen. (, § 106) 6. Foucault, Borges und die chinesische Enzyklopädie Zu Beginn seiner berühmten Abhandlung Les mots et les choses zitiert Michel Foucault die ebenfalls berühmte Einteilung der Tiere, die der argentinische Autor Jorge Luís Borges ) in einer „gewissen chinesischen […]

Weiterlesen →