Neue Romania

1. Ein Produkt des europäischen Kolonialismus Die Entstehung der romanischen Sprachen beginnt mit der großräumigen Verbreitung des Lateinischen im Gefolge der Expansion des Römischen Reichs; die historische Romanistik impliziert daher eine starke migrationslinguistische Komponente . Über die Anfänge hinaus ist Sprechermobilität  bis heute eine Konstante der weiteren Entwicklung geblieben; sie liegt auch der Dreiteilung der […]

Weiterlesen →

Pisa

4. Klarere sprachliche Konturen und ein sprachraumprägender Einfluss Zwei historische Ereignisse markieren den Anfang Pisas als Ende Amalfis: die Zerstörung von Hafen und Stadt in den Jahren 1135 und 1137 durch Pisanische Schiffe. Das Netz der Stützpunkte von Pisa ähnelt stark der Struktur des Amalfitanischen Netzes. Die Kolonialisierung ist jedoch deutlich stärker ausgebaut und beschränkt sich nicht auf Handelsniederlassungen, […]

Weiterlesen →