Die romanischen Sprachen – und ihre Sprechergemeinschaften

  1. Die Romania, oder die romanischsprachigen Gebiete Sprachen sind für die Organisation und das Funktionieren unserer sozialen Räume  grundlegend; in Europa spielen drei Sprachfamilien auf Grund ihrer Verbreitung, ihrer kulturellen Bedeutung und ihrer historischen Tiefe eine besondere Rolle: die romanische, die germanische und die slawische. Von einer Sprach‘familie’ spricht man dann, wenn eine Gruppe von Sprachen sich […]

Weiterlesen →

Genua

  3. Ein breites Ausbaufundament Die staatlich-merkantile Grundstruktur der Republik Genua entspricht im wesentlichen derjenigen von Pisa; das Netz der Stützpunkte ist jedoch weiter, die beherrschten Flächen sind größer und das politische Gebilde ist erheblich dauerhafter. Zunächst sind zwei wichtige historische Ereignisse zu nennen, die Gründung des Erzbistums Genua (1133) sowie ein kaiserliches Diplom Friedrichs II aus […]

Weiterlesen →