Räumlichkeit des SPRECHERS (iv) – Crowdsourcing für die perzeptive Geolinguistik

Für großräumig angelegte perzeptive Untersuchungen bietet sich der Einsatz von Webtechnologien und Datenerhebung durch Crowdsourcing an. Einige unterschiedlich dimensionierte und thematisch unterschiedlich perspektivierte Projekte werden im Folgenden kurz vorgestellt. 1. Metropolitalia Das Projekt Metropolitalia  entstand als sprachwissenschaftliche Erweiterung des bereits sehr erfolgreich laufenden kunstgeschichtlichen Projekts Artigo von Hubertus Kohle und François Bry;  beide bildeten den Rahmen […]

Weiterlesen →

VerbaAlpina (VA): Eine webbasierte, raumorientierte Forschungsumgebung

Das Projekt VerbaAlpina (VA) steht in der ethnolinguistisch ausgerichteten Tradition der romanistischen Sprachatlanten und nimmt Anregungen der neueren germanistischen Atlanten auf. Allerdings werden in mehrfacher Hinsicht ganz neue Wege eingeschlagen. Da im Webauftritt des Projekts viel beschreibender Text vorhanden ist, werden hier nur einige Schlagworte genannt und mit weiterführenden Links hinterlegt. Zunächst ist festzuhalten, dass […]

Weiterlesen →

Der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) – Crowdsourcing als empirische Methode

Der Atlas zur deutschen Alltagssprache von Stephan Elspass und Robert Möller markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in die digitale Geolinguistik, denn er setzt, vermutlich erstmals in der Linguistik, Crowdsourcing als einzige Erhebungsmethode sprachlicher Daten ein.   „Crowdsourcing ist eine interaktive Form der Leistungserbringung, die kollaborativ oder wettbewerbsorientiert organisiert ist und eine große Anzahl […]

Weiterlesen →