Der perzeptiv-linguistische Forschungshorizont

1. Eine Perspektive auf Sprache und Sprachwissenschaft Neben dem Ausdruck Linguistik ‘Sprachwissenschaft’ haben sich – mehr oder weniger fest – einige spezifischere Ausdrücke etabliert, so Systemlinguistik, Computerlinguistik, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Neurolinguistik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Geolinguistik, Migrationslinguistik, Medienlinguistik und eben auch perzeptive Linguistik. Vernünftigerweise sollte man keine der damit identifizierten Konzeptionen mit dem Anspruch auf Ausschließlichkeit verbinden, so […]

Weiterlesen →

Sprachliche und sprachbezogene Daten

Sprechhandlungen können in unterschiedliche Typen eingeteilt werden, je nachdem welche Leistungen des Sprecherwissens aktiviert werden. Dieses Wissen beruht auf mentalen ‚Repräsentationen‘ (vgl. zu diesem psychologischen Terminus Dorsch 152009, 853) ; sie gewährleisten einerseits das Sprechenkönnen, d.h. die Kompetenz eine Sprache oder Varietät zu gebrauchen; andererseits handelt es sich um Wissensbestände, die mit den sprachlichen Einheiten assoziiert sind […]

Weiterlesen →