Räumlichkeit der SPRACHE (v) – Areallinguistische Gliederungsmerkmale der Italoromania

Lizenzierung Aus der großen Menge von Daten, die durch die Sprachatlanten erschlossen wurden lassen sich sehr viele Merkmale zur areallinguistischen Gliederung der Italoromania ableiten. Die Auswahl hängt von den jeweiligen Forschungsinteressen ab. Die Verbreitung der Merkmale wird in der Regel durch sogenannte Isoglossen kartiert. 1. Eine ‘kanonische’ Liste Manche areallinguistische Gliederungsmerkmale stechen hervor, da sie […]

Weiterlesen →

Zum Namen der Disziplin: ‘Geolinguistik’ und einige konkurrierende Bezeichnungen

Die Ausdrücke ‘Sprachgeographie’, ‘Dialektologie’, ‘Areallinguistik’ und ‘Geolinguistik’ werden häufig synonym gebraucht (vgl. , 113 f.), da sie alle vier auf die Subdisziplinen der Sprachwissenschaft verweisen, die sich mit der räumlichen Variation der Sprachen befassen. Sie sind jedoch unterschiedlich pointiert, und es ist deshalb sinnvoll, auf die unterschiedlichen Implikationen hinzuweisen. ‘Sprachgeographie’ suggeriert, es handle sich um […]

Weiterlesen →