Zwei Traditionen und zwei Perspektiven

1. Eine europäische und eine us-amerikanische Forschungstradition  Die besondere Affinität der Ethnolinguistik zur Dialektologie hängt ohne Frage mit der empirischen Fundierung dialektologischer Forschung zusammen; in gewisser Hinsicht entstehen ethnolinguistische Fragestellungen ganz selbstverständlich aus der Erhebung sprachlicher Daten und/oder aus der Reflexion der Datenerhebung. Da jedoch die Methoden der Datenerhebung mit und in der Dialektologie entstanden […]

Weiterlesen →

Die ‚emische‘ und die ‚etische‘ Forschungsperspektive

Kulturelle Zusammenhänge können ‚von außen‘ beschrieben werden, also durch Forscher, die nicht in der betreffenden Kultur leben und sich nicht einmal vorübergehend darin bewegt haben. So können etwa die materiellen Ernährungsgewohnheiten leicht erfasst werden; es ist ja offensichtlich, was in welcher Weise zu sich genommen wird. Das mit den kulturellen Praxen, also z.B. mit den […]

Weiterlesen →