ALS: Ethnodialektale Themenbereiche

Der weite ethnodialektale Horizont des ALS umfasst sehr unterschiedliche Bereiche (vgl. ); die erste monographische Untersuchung galt dem Schwefelabbau in Caltanissetta (vgl. ). Im Folgenden werden drei andere Segmente vorgestellt. 1. Traditionelle Kinderspiele Giovanni Ruffino hat eine exemplarische Dokumentation dem Kreiselspiel gewidmet: I nomi della trottola e la memoria del gioco Diese Veröffentlichung enthält vor […]

Weiterlesen →

AIS: Ethnolinguistik

4. Die Themenfelder Der AIS war bemüht, einen breiten Ausschnitt der Alltagswelt seiner Informanten zu erfassen; trotzdem wurde natürlich eine Auswahl getroffen, die aus der folgenden, nach Bänden geordneten Übersicht der dokumentierten Themenfelder hervorgeht: CARTE TOPONOMASTCHE, PARENTELA, ETÀ, AMORE / NASCITA / MATRIMONIO e MORTE, NOMI DI BATTESIMO, LE PARTI DEL CORPO, FUNZIONI DEL CORPO, […]

Weiterlesen →

Ethnolinguistik

In der romanistischen, aber vor allem italianistischen Forschungstradition war die Dialektologie von Beginn an, d.h. in Italien mindestens seit Giuseppe Pitré,  immer sehr eng mit den Sozialwissenschaften, genauer gesagt mit der Soziologie und der Ethnologie verbunden. In dieser Perspektive lässt sich die gesamte Geolinguistik sogar als Teildisziplin einer übergeordneten ‚Ethnowissenschaft‘ verstehen. Dieser Ausdruck, der hier […]

Weiterlesen →