Akkulturation im Spiegel des Sprachkontakts

1. Sizilien – ein Laboratorium für die historische Ethnolinguistik Die sizilianische Sprachgeschichte ist auf Grund ihrer komplexen Stratigraphie (Link) in besonderem Maß durch Kontakt geprägt, und die Erforschung des Sprachkontakts impliziert immer dann ethnolinguistische Fragestellungen, wenn die in Kontakt stehenden Sprachen mit Gemeinschaften assoziiert sind, die sich über die Sprachen hianus auch in anderen Kulturtechniken […]

Weiterlesen →

Gallotitalische Varietäten und Varianten in Sizilien

3. Galloitalisches Sizilien im Überblick Die normannischen Eroberungskriege (♦) führten zu einem tiefgreifenden demographischen Wandel Siziliens, denn im Gefolge ergab sich eine massive Einwanderung norditalienischer Siedler, deren Sprache meist als galloitalisch (galloitalico) bezeichnet und so in der italienischen Forschung vom ‘Galloromanischen’ aus dem Gebiet des heutigen Frankreich unterschieden wird:  La guerra normanna di conquista della Sicilia, durata […]

Weiterlesen →

Normannen

5. Sizilien zu Beginn des 11. Jahrhunderts Zu  Beginn des 11. Jahrhunderts, kurz vor der Entstehung einer ganz neuen sprachgeschichtlichen Konstellation war Sizilien in drei arabisch  beherrschte Provinzen eingeteilte, die mit einem arabischen Ausdruck als val bezeichnet werden: 1. Val di Mazara (Westen mit Palermo und Agrigent); 2. Val Demone (Nordosten mit Messina und Troina; […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit der SPRACHE (v) – Areallinguistische Gliederungsmerkmale der Italoromania

Lizenzierung Aus der großen Menge von Daten, die durch die Sprachatlanten erschlossen wurden lassen sich sehr viele Merkmale zur areallinguistischen Gliederung der Italoromania ableiten. Die Auswahl hängt von den jeweiligen Forschungsinteressen ab. Die Verbreitung der Merkmale wird in der Regel durch sogenannte Isoglossen kartiert. 7. Eine ‘kanonische’ Liste Manche areallinguistische Gliederungsmerkmale stechen hervor, da sie […]

Weiterlesen →