Varianten – Varietäten – Dialekte. Italien und das Italienische aus geolinguistischer Perspektive

1. Variation Sprache gehört zu den konstitutiven Eigenschaften der Spezies Homo sapiens; aber im Unterschied zu anderen Fähigkeiten, wie zum Beispiel dem aufrechten Gang, wird die Sprache in Gestalt von Einzelsprachen, d.h. von sehr vielfältigen und unterschiedlichen kulturellen Techniken erworben und verwendet. Diese Einzelsprachen sind, wie alle kulturellen Techniken, historisch außerordentlich variabel und kontinuierlichem Wandel […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit des SPRECHERS (iv) – Crowdsourcing für die perzeptive Geolinguistik

Für großräumig angelegte perzeptive Untersuchungen bietet sich der Einsatz von Webtechnologien und Datenerhebung durch Crowdsourcing an. Einige unterschiedlich dimensionierte und thematisch unterschiedlich perspektivierte Projekte werden im Folgenden kurz vorgestellt. 5. Metropolitalia Das Projekt Metropolitalia  entstand als sprachwissenschaftliche Erweiterung des bereits sehr erfolgreich laufenden kunstgeschichtlichen Projekts Artigo von Hubertus Kohle und François Bry;  beide bildeten den Rahmen […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit der SPRACHE (iv) – Interlinguale Geolinguistik

Lizenzierung Für eine interlinguale Geolinguistik, d.h. für eine Linguistik, die räumliche Sprachvariation über Sprachgrenzen und Sprachfamiliengrenzen hinweg erfasst, gibt es mehrere Ansatzpunkte, u.a.  städtische Räume, die sich durch große Heterogenität der Sprecher auszeichnen, grenznahe Randgebiete – im Fall von Istrien ist beides relevant (♦) – oder aber kulturgeschichtlich zusammenhängende, aber sprachgrenzüberschreitende Räume. Auch in dieser […]

Weiterlesen →

Glossotope statt Isoglossen. Zum Paradigmenwechsel in der Geolinguistik

Die Vielfalt und Variabilität der menschlichen Sprachen bildet sich auf ganz selbstverständliche Weise im Raum ab. Daher lag  der Versuch, die Sprachverschiedenheit analog zu anderen räumlichen Parametern wie etwa Besiedlungsverhältnissen, Bodenformationen, Klimazonen usw. kartographisch, in Gestalt von Atlanten darzustellen von vornherein  nahe (vgl. , ); er entfaltete sich seit  zu einer der erfolgreichsten, methodisch kontinuierlich […]

Weiterlesen →

Zum Namen der Disziplin: ‘Geolinguistik’ und einige konkurrierende Bezeichnungen

Die Ausdrücke ‘Sprachgeographie’, ‘Dialektologie’, ‘Areallinguistik’ und ‘Geolinguistik’ werden häufig synonym gebraucht (vgl. , 113 f.), da sie alle vier auf die Subdisziplinen der Sprachwissenschaft verweisen, die sich mit der räumlichen Variation der Sprachen befassen. Sie sind jedoch unterschiedlich pointiert, und es ist deshalb sinnvoll, auf die unterschiedlichen Implikationen hinzuweisen. ‘Sprachgeographie’ suggeriert, es handle sich um […]

Weiterlesen →