Älteste Sprachzeugnisse

1. Perzeption der Diglossie: die Synode von Tours (813) Wie in der Vorlesung über Latein und Vulgärlatein ausgeführt (Link), spiegeln sich die Entwicklungen der  gesprochenen Sprache nicht direkt und kontinuierlich in der Schriftlichkeit wieder; aus heutiger sprachgeschichtlicher Sicht kann man daher feststellen, dass noch sehr lange in lateinischer Sprache geschrieben wurde, während in der Mündlichkeit […]

Weiterlesen →

Nationale und regionale Sprachgeschichtsschreibung

4. Sprache als Architektur von Varietäten Das Italienische lässt sich, so wie die anderen ‘großen’ europäischen Sprachen als ein Gefüge aus Varietäten beschreiben, die auf zwei unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sind: Auf einer arealen Ebene existieren zahlreiche, sehr unterschiedliche lokale Dialekte, die auf einer übergeordneten, territorialen Ebene durch die nationale Standardvarietät (‘Hochsprache’) überdacht werden. In diesem Sinn kann […]

Weiterlesen →

USA: ‚Little Italies‘ (19.01.2018)

6. USA: ‚Little Italies‘ 6.1. 1) Demographische Verteilung der Italo-Amerikaner ab dem Jahr 2000 Bevölkerungsverteilung nach Herkunftsland Die zuletzt in dieser Form im Jahr 2000 durchgeführte Volkszählung in den USA zählte rund 16 Millionen Einwohner der Vereinigten Staaten, die angaben, zur italoamerikanischen Volksgruppe zu gehören. Auf die Gesamtbevölkerung der USA gerechnet sind dies 5,6%, was […]

Weiterlesen →

Grundfarbwörter

Lizenzierung 7. Somewhere under the rainbow… Grundfarbwörter Der Farbwortschatz ist ein ideales Beispiel, um das Verhältnis von einzelsprachlicher Lexik/Semantik zur perzeptiven und kognitiven Neurologie zu diskutieren: Alle Menschen habe dieselbe neurophysiologische Grundaustattung, die sie zur Farbwahrnehmung befähigt, aber nicht alle Sprachen (davon gibt es ca. 3000) haben besondere Wörter für die Grundfarben. Seit der bahnbrechenden, […]

Weiterlesen →

Hausarbeit: I sostrati linguistici del territorio alpino

10. 1. Introduzione 10.0.1. 1.1. La delimitazione del territorio: la Convenzione delle Alpi 10.0.2. 1.2. Famiglie linguistiche e lingue del territorio alpino 10.0.3. 1.3. Sostrati e superstrati 11. 2. Il territorio alpino 11.0.1. 2.1. Popolazioni preromane dell’arco alpino 2.1.1. La romanizzazione delle aree alpine 12. 3. I sostrati 12.0.1. 3.1. Il territorio alpino occidentale: il […]

Weiterlesen →

‚Italienisch‘ als mediterrane Verkehrssprache (11.-18. Jh.): Gliederung

23. Vorbemerkung Die Vorlesung dieses Wintersemesters ist einer neuen Konzeption verpflichtet, die über die Bereitstellung einer web-basierten WordPress-Umgebung durch die ITG der LMU ermöglicht wurde; es handelt sich um eine Art Pilotprojekt. Die Veranstaltung will den Studierenden ausdrücklich ausformulierten und durch Hyperlinks  angereicherten Text liefern; es wird daher nicht mit Präsentationen mehr oder weniger unverbundener Einzelfolien […]

Weiterlesen →