Geschriebene Sprache(n) im öffentlichen Raum und die Linguistic Landscape

1. Parameter zur Typisierung der Kommunikationsformen Immer wieder kommt es vor, dass auch kürzere wissenschaftliche Aufsätze eine starke Wirksamkeit entfalten; ein so erfreuliches Schicksal hat die Arbeit von erfahren. Mit dem Titel, Linguistic Landscape and Ethnolinguistic Vitality, positionierten sich die beiden kanadischen Autoren einerseits in der Ethnolinguistik und andererseits lancierten Sie das Konzept der ‘Linguistic […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit des SPRECHERS (vi) – Das Beispiel der Germania italiana

Lizenzierung 3. Sprachliche Extraterritorialität Je nach dem Zeitpunkt der Emigration, der Dichte italophoner Netzwerke (Nahbereich; vgl. ]) und den Umgebungssprachen (Areal, Territorium) ergeben sich sehr unterschiedliche Realitäten. Aber alle zeichnen sich durch Extraterritorialiät aus, da die ‚immigrierten‘ italienischen Varietäten, sowohl der Standard wie die Dialekte, unweigerlich unter dem Dach einer anderen Territorialsprache, wie z.B. dem […]

Weiterlesen →