Die formale Seite des sprachlichen Zeichens

1. Der paradoxe Umgang mit der Perzeption in der klassischen Phonologie Mit der formalen, oder: wahrnehmbaren, Seite des sprachlichen Zeichens befassen sich mindestens zwei Unterdisziplinen der Linguistik, nämlich die Phonetik und die Phonologie. Die von Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy begründete Phonologie, die einen großen Fortschritt in der Wissenschaftsgeschichte markiert, trat von vornherein mit dem Anspruch auf, […]

Weiterlesen →

‚Exposition‘ – Ereignisse und Handlungen

Lizenzierung 4. Karl Bühler als Pionier der kognitiven Syntax Der Versuch von Simon den sprachlichen Ausdruck von Sachverhalten zu typisieren, hat gezeigt, dass die syntaktischen Organisation der Sprachen, genauer: die Verknüpfung von Prädikatoren und Argumenten eng mit der Semantik verschränkt ist. Darüber hinaus interagiert die Semantik aber auch mit morphologischen Kategorien, wie Karl Bühler (vgl. , § […]

Weiterlesen →