Gallotitalische Varietäten und Varianten in Sizilien

1. Galloitalisches Sizilien im Überblick Die normannischen Eroberungskriege (♦) führten zu einem tiefgreifenden demographischen Wandel Siziliens, denn im Gefolge ergab sich eine massive Einwanderung norditalienischer Siedler, deren Sprache meist als galloitalisch (galloitalico) bezeichnet und so in der italienischen Forschung vom ‘Galloromanischen’ aus dem Gebiet des heutigen Frankreich unterschieden wird:  La guerra normanna di conquista della Sicilia, durata […]

Weiterlesen →

Normannen

3. Sizilien zu Beginn des 11. Jahrhunderts Zu  Beginn des 11. Jahrhunderts, kurz vor der Entstehung einer ganz neuen sprachgeschichtlichen Konstellation war Sizilien in drei arabisch  beherrschte Provinzen eingeteilte, die mit einem arabischen Ausdruck als val bezeichnet werden: 1. Val di Mazara (Westen mit Palermo und Agrigent); 2. Val Demone (Nordosten mit Messina und Troina; […]

Weiterlesen →

Die arabische Expansion und der Epochenumbruch im Mittelmeerraum

5. Szenarien des Sprachkontakts Der Verlust der absoluten römischen bzw. römisch-byzantischen Dominanz im Mittelmeerraum, also gewissermaßen der Übergang vom ‘mare nostrum’ zum ‘mare mediterraneum’ markiert einen wirklichen Epochenumbruch , der sich sprachlich in neuen Kontakteinflüssen manifestiert. Eine besondere Rolle spielt dabei das Arabische, das viele unmittelbare Entlehnungen liefert und darüber hinaus zahlreiche Wörter aus ursprünglich anderen […]

Weiterlesen →

Die Romanisierung und die Kontinuität des Griechischen

7. Griechisch als Kontaktsprache des Lateinisch-Romanischen Das Griechische ist grundsätzlich in zweifacher Hinsicht wichtig für die romanische Sprachgeschichte. 7.1. Die Rolle des Griechischen in gesamtromanischer Perspektive  Es ist damit zu rechnen, dass die Entstehung des Vulgärlateinischen überhaupt und damit die typologische Veränderung des Lateinischen zum Romanischen durch einen Kontakt mit dem Griechischen beeinflusst wurde, der sich […]

Weiterlesen →

Die Einrichtung der römischen Provinz – zwischen Phöniziern und Griechen

9. Ein mehrsprachiger Raum Die sizilianische Geschichte wird mit dem Jahr 241 v. Chr. interessant für die Romanistik (und Italianistik), denn unter dem Namen Sicilia wurde im Imperium Romanum die erste Provinz eingerichtet. Dazu gehörte der größte Teil der Insel mit Ausnahme des Reichs von Hieron II., eines griechischen Tyrannen, der Syrakus und Umgebung beherrschte […]

Weiterlesen →

Parameter für die Spezifizierung historischen Sprachkontakts

Lizenzierung Da die Sprachgeschichtsschreibung vor allem im Hinblick auf die Phase der frühen Differenzierung und Ausgliederung unweigerlich eine raumbezogene Perspektive einnehmen muss (Link), ist es verständlich, dass sie in Anlehnung an die Geologie den Ausdruck Stratum  übernahm und frühen Sprachkontakt sozusagen stratigraphisch, d.h. als sich überlagernde ‚Schichten‘ beschrieb. Dabei werden meistens zwei verschiedene diachrone Konstellationen unterschieden, nämlich […]

Weiterlesen →

Ein Analysesystem zu den siebenbürgischen Wenkerbögen – als Funktion des Audio-Atlas siebenbürgisch-sächsischer Dialekte (ASD)

15. Der ASD Ausführliche Informationen zum ASD und Analysen von ausgewählten Sprachdaten  geben: – Krefeld | Lücke | Mages in: Lameli 2015; – die Beiträge in: Thomas Krefeld |  Stephan Lücke | Emma Mages (Hrsg.) (2015): Zwischen traditioneller Dialektologie und digitaler Geolinguistik: Der Audioatlas siebenbürgisch-sächsischer Dialekte (ASD), Münster, download unter:  https://epub.ub.uni-muenchen.de/25627/ oder: – http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-25627-7. Der ASD dokumentiert die deutschen Mundarten […]

Weiterlesen →