Resilienz

1. Kulturelle und sprachliche Resilienz Die beiden skizzierten kulturellen Neuorientierungen Siziliens waren zweifellos tiefgreifend. So manifestiert sich die Arabisierung in einem weitgespannten Netz neuer Orts- und Flurnamen (s.u.). Aus dem Bruch der Namenkontinuität muss man jedoch nicht unbedingt auf einen parallelen Bruch der romanischen Sprachkontinuität schließen, wie Varvaro festhält: „Il rinnovamento toponomastico è, almeno nelle […]

Weiterlesen →

Gallotitalische Varietäten und Varianten in Sizilien

3. Galloitalisches Sizilien im Überblick Die normannischen Eroberungskriege (♦) führten zu einem tiefgreifenden demographischen Wandel Siziliens, denn im Gefolge ergab sich eine massive Einwanderung norditalienischer Siedler, deren Sprache meist als galloitalisch (galloitalico) bezeichnet und so in der italienischen Forschung vom ‘Galloromanischen’ aus dem Gebiet des heutigen Frankreich unterschieden wird:  La guerra normanna di conquista della Sicilia, durata […]

Weiterlesen →

Ein Analysesystem zu den siebenbürgischen Wenkerbögen – als Funktion des Audio-Atlas siebenbürgisch-sächsischer Dialekte (ASD)

5. Der ASD Ausführliche Informationen zum ASD und Analysen von ausgewählten Sprachdaten  geben: – Krefeld | Lücke | Mages in: Lameli 2015; – die Beiträge in: Thomas Krefeld |  Stephan Lücke | Emma Mages (Hrsg.) (2015): Zwischen traditioneller Dialektologie und digitaler Geolinguistik: Der Audioatlas siebenbürgisch-sächsischer Dialekte (ASD), Münster, download unter:  https://epub.ub.uni-muenchen.de/25627/ oder: – http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-25627-7. Der ASD dokumentiert die deutschen Mundarten […]

Weiterlesen →