Latein und Vulgärlatein

1. Indoeuropäisch – die Familie der europäischen Sprachfamilien Die romanischen Sprachen haben sich in ununterbrochener Überlieferungskontinuität aus dem Lateinischen entwickelt. Das Lateinische gehört zur großen Familie der indogermanischen, oder: indoeuropäischen Sprachen (Link), zu denen auch die allermeisten anderen europäischen Sprachen gerechnet werden, insbesondere die germanische Sprachfamilie (Isländisch, Englisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Deutsch u.a.), die slawische […]

Weiterlesen →

Die arabische Expansion und der Epochenumbruch im Mittelmeerraum

9. Szenarien des Sprachkontakts Der Verlust der absoluten römischen bzw. römisch-byzantischen Dominanz im Mittelmeerraum, also gewissermaßen der Übergang vom ‘mare nostrum’ zum ‘mare mediterraneum’ markiert einen wirklichen Epochenumbruch , der sich sprachlich in neuen Kontakteinflüssen manifestiert. Eine besondere Rolle spielt dabei das Arabische, das viele unmittelbare Entlehnungen liefert und darüber hinaus zahlreiche Wörter aus ursprünglich anderen […]

Weiterlesen →

Die sizilianische Latinität und die historische Phonetik

11. Der sizilianische Vokalismus im romanischen Kontext Motto (frei nach Loriot): Eine Romanistik ohne Latein ist möglich, aber sinnlos. Während die dialektale Lexik Siziliens sich in der Kombination süd- und norditaloromanischer Typen in jeder Varietät als komposit erweist, bietet sich aus Sicht der historischen Phonetik ein etwas anderes Bild, das in der Diskussion um die […]

Weiterlesen →

Die Romanisierung und die Kontinuität des Lateinischen

14. Areale Kontinuitätsdebatten in der Romania und der Fall Sizilien Die Unterscheidung zwischen ‘alter’ und ‘neuer’ Romania (🔗) ist fest etabliert und grosso modo auch sinnvoll; während die alte Romania auf die antike Romanisierung durch Römer zurückgeht, liegt der neuen Romania eine postantike Romanisierung durch Sprecher romanischer Sprachen zu Grunde; dies gilt ganz selbstverständlich für die […]

Weiterlesen →

Grundfarbwörter

Lizenzierung 19. Somewhere under the rainbow… Grundfarbwörter Der Farbwortschatz ist ein ideales Beispiel, um das Verhältnis von einzelsprachlicher Lexik/Semantik zur perzeptiven und kognitiven Neurologie zu diskutieren: Alle Menschen habe dieselbe neurophysiologische Grundaustattung, die sie zur Farbwahrnehmung befähigt, aber nicht alle Sprachen (davon gibt es ca. 3000) haben besondere Wörter für die Grundfarben. Seit der bahnbrechenden, […]

Weiterlesen →