Graffiti – Wie Perzeption Bewegung in die linguistic landscape bringt

Das Titelbild stammt aus Bologna und wurde 2005/6 aufgenommen (Quelle: ). 1. Medialität und Materialität bei der Produktion und Perzeption von Zeichen Die Perzeption sprachlicher Nachrichten und damit einhergehender außersprachlicher Faktoren spielt beim Aufbau und bei der Organisation des Sprecherwissens eine zentrale Rolle, die im Schema aus Krefeld / Pustka 2014 modelliert wurde:  Diese perzeptionsorientierte […]

Weiterlesen →

Geschriebene Sprache(n) im öffentlichen Raum und die Linguistic Landscape

4. Parameter zur Typisierung der Kommunikationsformen Immer wieder kommt es vor, dass auch kürzere wissenschaftliche Aufsätze eine starke Wirksamkeit entfalten; ein so erfreuliches Schicksal hat die Arbeit von erfahren. Mit dem Titel, Linguistic Landscape and Ethnolinguistic Vitality, positionierten sich die beiden kanadischen Autoren einerseits in der Ethnolinguistik und andererseits lancierten Sie das Konzept der ‘Linguistic […]

Weiterlesen →