Von der Wahrnehmung der Welt zur Grammatik der Sprachen

1. Ansätze zu einer perzeptiven Morphologie: die Markiertheitstheorie Die Unterscheidung zwischen Semantik, Morphologie und Syntax ist sinnvoll, da durchaus verschiedene Schwerpunkte untersucht werden: die Organisation der Signifikate, die formale Kodierung grammatischer Kategorien und die lineare Verbindung sprachlicher Zeichen zum Aufbau komplexer und hierarchisch gegliederter Äußerungen. Allerdings darf über diese Teilgebiete hinweg nicht vergessen werden, dass […]

Weiterlesen →

Die Kodierung der Person im brasilianischen Portugiesisch

m> → m< = Markiertheitsabbau; m< → m>= Markiertheitszunahme 3. Einleitung Sprachwandel, so die Prognose der Natürlichkeitstheorie, verläuft immer von weniger zu mehr Natürlichkeit […]. (Damaris Nübling, 2002: 99) Ob diese Prognose auch am Beispiel der Personenkodierung des brasilianischen Portugiesisch (im Folgenden als BP bezeichnet) belegbar ist, soll in dieser Arbeit anhand südbrasilianischer Korporadaten synchron analysiert […]

Weiterlesen →