Geschriebene Sprache(n) im öffentlichen Raum und die Linguistic Landscape

1. Parameter zur Typisierung der Kommunikationsformen Immer wieder kommt es vor, dass auch kürzere wissenschaftliche Aufsätze eine starke Wirksamkeit entfalten; ein so erfreuliches Schicksal hat die Arbeit von erfahren. Mit dem Titel, Linguistic Landscape and Ethnolinguistic Vitality, positionierten sich die beiden kanadischen Autoren einerseits in der Ethnolinguistik und andererseits lancierten Sie das Konzept der ‘Linguistic […]

Weiterlesen →

Romania Submersa

3. Regionaler Sprachwechsel und historische Zweisprachigkeit In der Romania Submersa ist das Lateinisch-Romanische als Substrat nicht romanischer Sprachen anzusehen. Es hat die Sprachen, durch die es verdrängt wurde je nach Region mehr oder weniger deutlich beeinflusst, so dass man auf regional unterschiedliche Szenarien des Sprachwechsels schließen darf. In den Gebieten westlich des Rheins und südlich […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit der SPRACHE (iv) – Interlinguale Geolinguistik

Lizenzierung Für eine interlinguale Geolinguistik, d.h. für eine Linguistik, die räumliche Sprachvariation über Sprachgrenzen und Sprachfamiliengrenzen hinweg erfasst, gibt es mehrere Ansatzpunkte, u.a.  städtische Räume, die sich durch große Heterogenität der Sprecher auszeichnen, grenznahe Randgebiete – im Fall von Istrien ist beides relevant (♦) – oder aber kulturgeschichtlich zusammenhängende, aber sprachgrenzüberschreitende Räume. Auch in dieser […]

Weiterlesen →

Synchronische Modellierung von Mehrsprachigkeit

Lizenzierung Angesicht der Tatsache, dass die germanischen Superstrate im Gefolge militärischer Eroberungen in die Romania kamen, liegt es nahe, den gesellschaftlichen Status der Sprachen als möglichen Parameter des Kontakts zu berücksichtigen und das Konzept der Diglossie auf seine Brauchbarkeit zu befragen. 6. Diglossie (im Sinne von Charles A. Ferguson) In einem außerordentlich stark rezipierten Aufsatz […]

Weiterlesen →