Nationale und regionale Sprachgeschichtsschreibung

1. Sprache als Architektur von Varietäten Das Italienische lässt sich, so wie die anderen ‘großen’ europäischen Sprachen als ein Gefüge aus Varietäten beschreiben, die auf zwei unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sind: Auf einer arealen Ebene existieren zahlreiche, sehr unterschiedliche lokale Dialekte, die auf einer übergeordneten, territorialen Ebene durch die nationale Standardvarietät (‘Hochsprache’) überdacht werden. In diesem Sinn kann […]

Weiterlesen →