Akkulturation im Spiegel des Sprachkontakts

1. Sizilien – ein Laboratorium für die historische Ethnolinguistik Die sizilianische Sprachgeschichte ist auf Grund ihrer komplexen Stratigraphie (Link) in besonderem Maß durch Kontakt geprägt, und die Erforschung des Sprachkontakts impliziert immer dann ethnolinguistische Fragestellungen, wenn die in Kontakt stehenden Sprachen mit Gemeinschaften assoziiert sind, die sich über die Sprachen hianus auch in anderen Kulturtechniken […]

Weiterlesen →

Normannen

3. Sizilien zu Beginn des 11. Jahrhunderts Zu  Beginn des 11. Jahrhunderts, kurz vor der Entstehung einer ganz neuen sprachgeschichtlichen Konstellation war Sizilien in drei arabisch  beherrschte Provinzen eingeteilte, die mit einem arabischen Ausdruck als val bezeichnet werden: 1. Val di Mazara (Westen mit Palermo und Agrigent); 2. Val Demone (Nordosten mit Messina und Troina; […]

Weiterlesen →