Der ethnolinguistische Blick auf die Historizität der Sprache

1. Ein unscheinbares Beispiel: die Kategorisierung der LEBEWESEN 1.1. Die Basis der Sprachgeschichtsschreibung Die besondere Nähe ethnolinguistischer Fragestellungen zur Dialektologie steht auf Grund der sprachgeographischen Tradition, die ja in empirischer Feldforschung verankert ist, außer Frage. Allerdings geht die Relevanz der Ethnolinguistik weit darüber hinaus, denn sie zeigt sich auch sehr schnell in der Sprachgeschichte der […]

Weiterlesen →

Bidirektionale Suche: KONZEPT ↔ Bezeichnung

2. Ein Anwendungsbeispiel: VerbaAlpina Gegenstand des Projekts VerbaAlpina ist „der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit“; diese Formulierung will ernst genommen werden, denn sie setzt die systematische Trennung von KONZEPTEN und Bezeichnungen als grundlegendes Prinzip voraus. Im Grunde genommen ergab sie sich in ganz selbstverständlicher Weise aus der Absicht die Mehrsprachigkeit des Raums auf der Ebene […]

Weiterlesen →

Das sprachliche Zeichen

Lizenzierung 4. Die Integration des diadischen Zeichenmodells in das triadische und die Modellierung des sprachlichen Zeichens Die zweipolige Modellierung des Zeichens einerseits und die dreipolige andererseits schließen einander keineswegs aus, sondern sie lassen sich durchaus integrieren, wie Wolfgang und im Anschluss Andreas gezeigt haben. Es ist einerseits, im Sinne von Peirce bzw. schon von Augustinus, […]

Weiterlesen →