Methodik aus emischer Perspektive: die teilnehmende Beobachtung

1. Eine prototypische  Untersuchung in der ligurischen Val Graveglia  In der romanistischen und italianistischen Linguistik wird die teilnehmende Beobachtung eher selten angewandt; ein zu wenig beachtetes Muster hat Trudel Meisenburg für das Okzitanische geliefert. Wegweisend für die italienische Dialektologie war und ist immer noch Hugo Plomteux . Diese beeindruckende und in mancher Hinsicht einzigartige Studie […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit der SPRACHE (ii) – Die areale und die territoriale Ebene

3. Synchronische Beschreibung der arealen Ebene In  synchronischer Perspektive zielt die Sprachwissenschaft einerseits auf die lokalen Sprachsysteme, d.h. die Ortsdialekte, und andererseits auf ihre Unterschiede/Ähnlichkeiten, d.h. auf das Dialektkontinuum; insbesondere soll dadurch die großräumigere Gliederung der Sprachlandschaft herausgearbeitet werden. Zu diesem Thema gibt es sehr viel Literatur;  nützlich sind die beiden Handbücher von und  sowie […]

Weiterlesen →