Graffiti – Wie Perzeption Bewegung in die linguistic landscape bringt

Das Titelbild stammt aus Bologna und wurde 2005/6 aufgenommen (Quelle: ). 1. Medialität und Materialität bei der Produktion und Perzeption von Zeichen Die Perzeption sprachlicher Nachrichten und damit einhergehender außersprachlicher Faktoren spielt beim Aufbau und bei der Organisation des Sprecherwissens eine zentrale Rolle, die im Schema aus Krefeld / Pustka 2014 modelliert wurde:  Diese perzeptionsorientierte […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit des SPRECHERS (iii) – Perzeptive Varietätenlinguistik

Lizenzierung 4. Komplementäre Serien von Daten aus sprachlicher Produktion und Perzeption Die Instanz des Sprechers wurde – und wird – in der Geolinguistik und in der Varietätenlinguistik überhaupt stark vernachlässigt. Er wird auf die Funktion eines Produzenten sprachlicher Äußerungen reduziert. Voraussetzung für ein angemessenes Verständnis der von ihm produzierten Daten ist jedoch eine wenigstens elementare […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit des SPRECHERS (iv) – Crowdsourcing für die perzeptive Geolinguistik

Für großräumig angelegte perzeptive Untersuchungen bietet sich der Einsatz von Webtechnologien und Datenerhebung durch Crowdsourcing an. Einige unterschiedlich dimensionierte und thematisch unterschiedlich perspektivierte Projekte werden im Folgenden kurz vorgestellt. 6. Metropolitalia Das Projekt Metropolitalia  entstand als sprachwissenschaftliche Erweiterung des bereits sehr erfolgreich laufenden kunstgeschichtlichen Projekts Artigo von Hubertus Kohle und François Bry;  beide bildeten den Rahmen […]

Weiterlesen →

Lexikalisierung der drei räumlichen Dimensionen

Lizenzierung Hinweis: der Inhalt dieses Beitrags beruht im Wesentlichen auf . 9. Spatial primitives Drei Dimensionen bilden das grundlegende Ordnungssystem unseres Erfahrungsraums; aus ihnen wurde schon in der Antike das idealisierte Modell des orthogonalen euklidischen Raums abgeleitet. Diese kontinuierlich erlebten und intuitiv evidenten Dimensionen haben sich in unseren Sprachen in vielfältigen lexikalischen Kategorien niedergeschlagen; allerdings […]

Weiterlesen →

Das sprachliche Zeichen

Lizenzierung 12. Die Integration des diadischen Zeichenmodells in das triadische und die Modellierung des sprachlichen Zeichens Die zweipolige Modellierung des Zeichens einerseits und die dreipolige andererseits schließen einander keineswegs aus, sondern sie lassen sich durchaus integrieren, wie Wolfgang und im Anschluss Andreas gezeigt haben. Es ist einerseits, im Sinne von Peirce bzw. schon von Augustinus, […]

Weiterlesen →

Sprachliche und sprachbezogene Daten

Sprechhandlungen können in unterschiedliche Typen eingeteilt werden, je nachdem welche Leistungen des Sprecherwissens aktiviert werden. Dieses Wissen beruht auf mentalen ‚Repräsentationen‘ (vgl. zu diesem psychologischen Terminus Dorsch 152009, 853) ; sie gewährleisten einerseits das Sprechenkönnen, d.h. die Kompetenz eine Sprache oder Varietät zu gebrauchen; andererseits handelt es sich um Wissensbestände, die mit den sprachlichen Einheiten assoziiert sind […]

Weiterlesen →