Die formale Seite des sprachlichen Zeichens

1. Der paradoxe Umgang mit der Perzeption in der klassischen Phonologie Mit der formalen, oder: wahrnehmbaren, Seite des sprachlichen Zeichens befassen sich mindestens zwei Unterdisziplinen der Linguistik, nämlich die Phonetik und die Phonologie. Die von Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy begründete Phonologie, die einen großen Fortschritt in der Wissenschaftsgeschichte markiert, trat von vornherein mit dem Anspruch auf, […]

Weiterlesen →

Die sizilianische Latinität und die historische Phonetik

4. Der sizilianische Vokalismus im romanischen Kontext Motto (frei nach Loriot): Eine Romanistik ohne Latein ist möglich, aber sinnlos. Während die dialektale Lexik Siziliens sich in der Kombination süd- und norditaloromanischer Typen in jeder Varietät als komposit erweist, bietet sich aus Sicht der historischen Phonetik ein etwas anderes Bild, das in der Diskussion um die […]

Weiterlesen →

AIS: Phonetik

Das phonetische Potential des ist geradezu unerschöpflich; dafür ist in erster Linie die Art der Präsentation, genauer gesagt: die so genannte ‘analytische’ Form der Kartographie verantwortlich. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass grundsätzlich alle belegten Formen dem Leser in exakter phonetischer Transkription wiedergegeben werden. Der AIS verzichtet also darauf, die Einzelbelege zu Typen zusammenzufassen; ebenso […]

Weiterlesen →