Rhythmustypologie
1. Eine auditive Intuition: Alternative Rhythmisierungen Im Anschluss an Karl Bühlers Vorschlag die Audition sprachlicher Zeichen nicht ausschließlich im System distinktiver Einzellaute (Phoneme) zu verankern, sondern im Normalfall von der ganzheitlichen Wahrnehmung lautlicher Komplexe (‘Klanggesicht’) auszugehen (♦), hatte sich die Sonorität und ihre silbische Kombination mit mehr oder weniger starken Obstruktionen als elementar erweisen (♦). […]
Weiterlesen →