Der perzeptiv-linguistische Forschungshorizont

1. Eine Perspektive auf Sprache und Sprachwissenschaft Neben dem Ausdruck Linguistik ‘Sprachwissenschaft’ haben sich – mehr oder weniger fest – einige spezifischere Ausdrücke etabliert, so Systemlinguistik, Computerlinguistik, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Neurolinguistik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Geolinguistik, Migrationslinguistik, Medienlinguistik und eben auch perzeptive Linguistik. Vernünftigerweise sollte man keine der damit identifizierten Konzeptionen mit dem Anspruch auf Ausschließlichkeit verbinden, so […]

Weiterlesen →

Farbwortsemantik und prototypische Referenten

Lizenzierung 4. Fokale Farben Die Orientierung der Farbwortsemantik an prototypischen Referenten zeigt sich in mehrfacher Hinsicht: Sie ist sozusagen versteckt im Fall der ‚basic color terms‘ und wohl nur durch Assoziationstests sichtbar zu machen. Eindeutig im Sinn fokaler Farben ist die spezifisch italienische Versprachlichung von Farbwahrnehmung durch verbale Derivationen mit Hilfe des Suffixes -eggiare. Im […]

Weiterlesen →

Das sprachliche Zeichen

Lizenzierung 6. Die Integration des diadischen Zeichenmodells in das triadische und die Modellierung des sprachlichen Zeichens Die zweipolige Modellierung des Zeichens einerseits und die dreipolige andererseits schließen einander keineswegs aus, sondern sie lassen sich durchaus integrieren, wie Wolfgang und im Anschluss Andreas gezeigt haben. Es ist einerseits, im Sinne von Peirce bzw. schon von Augustinus, […]

Weiterlesen →

Der Begriff des Zeichens

„Omnis mundi creatura quasi liber et pictura nobis est, et speculum.“ ‚Jede Kreatur der Welt ist für uns gewissermaßen ein Buch, ein Bild und auch ein Spiegel‘ (Alanus ab Insulis, *ca. 1120-1202; zit. in Umberto Eco, Der Name der Rose und in Trabant 1989, 38) 10. Eine antike Tradition Die Semantik befasst sich mit der […]

Weiterlesen →