14 Jahre perzeptive Varietätenlinguistik (an der LMU)

1. Die Geburt der perzeptiven Varietätenlinguistik aus dem Geist der Komödie Die perzeptive Linguistik – darauf wurde zu Beginn dieser Vorlesung explizit hingewiesen – ist im Sprecherwissen (oder: Sprachbewusstsein) verankert (♦); genauer gesagt wird zwischen Laien- und Expertenwissen unterschieden. Diese Differenzierung ist grundlegend, muss aber wiederum differenziert werden, denn bei ‘Laien’ ist mit unterschiedlich fein […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit des SPRECHERS (iii) – Perzeptive Varietätenlinguistik

Lizenzierung 3. Komplementäre Serien von Daten aus sprachlicher Produktion und Perzeption Die Instanz des Sprechers wurde – und wird – in der Geolinguistik und in der Varietätenlinguistik überhaupt stark vernachlässigt. Er wird auf die Funktion eines Produzenten sprachlicher Äußerungen reduziert. Voraussetzung für ein angemessenes Verständnis der von ihm produzierten Daten ist jedoch eine wenigstens elementare […]

Weiterlesen →

Räumlichkeit des SPRECHERS (i) – Die territoriale Ebene: Italiano regionale

Lizenzierung 5. Ein „mittlerer Bereich“? Die zweistöckige Modellierung des sprachlichen Raums mit einer dialektal stark fragmentierten arealen und einer überdachenden Ebene, ist insofern vereinfachend als sie territoriale Einheitlichkeit der Dachsprache nahelegt. In Wirklichkeit ist jedoch auch die territoriale Ebene durch räumliche Variation gekennzeichnet. Diese unübersehbare Tatsache hatten schon die Herausgeber des AIS klar gesehen und […]

Weiterlesen →