Bidirektionale Suche: KONZEPT ↔ Bezeichnung

1. Ein Anwendungsbeispiel: VerbaAlpina Gegenstand des Projekts VerbaAlpina ist „der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit“; diese Formulierung will ernst genommen werden, denn sie setzt die systematische Trennung von KONZEPTEN und Bezeichnungen als grundlegendes Prinzip voraus. Im Grunde genommen ergab sie sich in ganz selbstverständlicher Weise aus der Absicht die Mehrsprachigkeit des Raums auf der Ebene […]

Weiterlesen →

Online-Lexikographie: ein Grundstein der Digital humanities

3. Lexikographie – zur diffusen Situation einer wichtigen Subdisziplin Die Entstehungsgeschichte der sachorientierten Enzyklopädie vollzog sich in – mitunter nicht sehr klarer – Abgrenzung von der bereits früher etablierten Gattung der Wörterbücher; letztlich wurde die einzelsprachunabhängige Verknüpfung reiner Sachinformationen erst mit dem Aufbau von Wissendatenbanken oder Ontologien möglich. Die Gattung des Wörterbuchs ist ein Produkt […]

Weiterlesen →