Graffiti – Wie Perzeption Bewegung in die linguistic landscape bringt

Das Titelbild stammt aus Bologna und wurde 2005/6 aufgenommen (Quelle: ). 1. Medialität und Materialität bei der Produktion und Perzeption von Zeichen Die Perzeption sprachlicher Nachrichten und damit einhergehender außersprachlicher Faktoren spielt beim Aufbau und bei der Organisation des Sprecherwissens eine zentrale Rolle, die im Schema aus Krefeld / Pustka 2014 modelliert wurde:  Diese perzeptionsorientierte […]

Weiterlesen →

Ethnolinguistik?

4. Über eine etwas undisziplinierte Disziplin Neben dem einfachen Ausdruck Linguistik fehlt es nicht an sogenannten ‘Bindestrich-Linguistiken’. Im deutschsprachigen Raum sind mindestens Systemlinguistik, Computerlinguistik, Soziolinguistik, Kontaktlinguistik, Psycholinguistik, Neurolinguistik, Varietätenlinguistik, Variationslinguistik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Geolinguistik, Medienlinguistik, Migrationslinguistik geläufig; andere Fügungen wie perzeptive Linguistik, klinische Linguistik und forensische Linguistik sind fest etabliert. Aber der selten gebrauchte  Ausdruck Ethnolinguistik, […]

Weiterlesen →

Venedig: Staatliche Semiotik

13. Insignien und Rituale Die ausgeprägte politische Identität der Serenissima Repubblica di Venezia bildet sich auch semiotisch in vielfältiger Weise ab.  Als besonders produktiv erwies sich die Überführung der Reliquie des Heiligen Markus von Alexandria nach Venedig (828/829) unter dem ersten Dogen aus der Dynastie der Partecipazio. 13.1. Der Markuslöwe Damit löste der Heilige Markus den […]

Weiterlesen →

In mezzo alla terra – le ragioni di un nome geografico

14. Osservazione di semiotica generale Il punto di partenza di questa breve nota è la differenza semiotica tra due classi di segni linguistici diverse, cioè gli appellativi (in latino nomina appellativa)  e i nomi propri (latino nomina propria). La semiotica degli appellativi è alquanto complessa perché si devono distinguere tre funzioni complementari : (1) La prima funzione, […]

Weiterlesen →