Akkulturation im Spiegel des Sprachkontakts

1. Sizilien – ein Laboratorium für die historische Ethnolinguistik Die sizilianische Sprachgeschichte ist auf Grund ihrer komplexen Stratigraphie (Link) in besonderem Maß durch Kontakt geprägt, und die Erforschung des Sprachkontakts impliziert immer dann ethnolinguistische Fragestellungen, wenn die in Kontakt stehenden Sprachen mit Gemeinschaften assoziiert sind, die sich über die Sprachen hianus auch in anderen Kulturtechniken […]

Weiterlesen →

ALS: Ortsnetz

3. Mehrere Typen ländlicher und städtischer Erhebungspunkte Die Konzeption des ALS wird von der Überzeugung getragen, dass die Funktion der Ortspunkte im kommunikativen Raum sich mehr oder weniger direkt in der sprachlichen Dynamik ihrer Varietäten niederschlägt: „A un più elevato coefficiente di mobilità socioeconomica corrisponderà, nei vari centri di rilevamento, un più alto grado di […]

Weiterlesen →

ALS: Soziovariationeller Teil

5. Pluridimensionalität Die Konzeption des ALS wird von der Einsicht in die enge Verflechtung der unterschiedlichen Dimensionen sprachlicher Variation im sozialen Raum getragen; in einer sehr frühen Projektphase wurde daher  explizit eine ’sociolinguistica spaziale‘ entworfen , die in der Lage ist, auch die Variation innerhalb ein und desselben Ortes angemessen abzubilden. Das ist vor allem (aber […]

Weiterlesen →