Resilienz

1. Kulturelle und sprachliche Resilienz Die beiden skizzierten kulturellen Neuorientierungen Siziliens waren zweifellos tiefgreifend. So manifestiert sich die Arabisierung in einem weitgespannten Netz neuer Orts- und Flurnamen (s.u.). Aus dem Bruch der Namenkontinuität muss man jedoch nicht unbedingt auf einen parallelen Bruch der romanischen Sprachkontinuität schließen, wie Varvaro festhält: „Il rinnovamento toponomastico è, almeno nelle […]

Weiterlesen →

Romania Submersa

3. Regionaler Sprachwechsel und historische Zweisprachigkeit In der Romania Submersa ist das Lateinisch-Romanische als Substrat nicht romanischer Sprachen anzusehen. Es hat die Sprachen, durch die es verdrängt wurde je nach Region mehr oder weniger deutlich beeinflusst, so dass man auf regional unterschiedliche Szenarien des Sprachwechsels schließen darf. In den Gebieten westlich des Rheins und südlich […]

Weiterlesen →

Die Islamisierung Siziliens und der arabische Sprachkontakt

6. Die Islamisierung Die arabische Herrschaft währte in Sizilien ca. 250 Jahre, aber das Arabische blieb auch darüber hinaus eine präsentes Adstrat, da auch die sizilianischen Juden neben dem Hebräischen (für religiöse Zwecke) und dem Sizilianischen im Alltag dominant diese Sprache verwendeten : „Quanto alla conquista della Sicilia da parte degli Arabi, essa ebbe luogo, […]

Weiterlesen →