Sprache und Raum in virtuellen Forschungsumgebungen – am Beispiel von VerbaAlpina
Lizenzierung 1. Hintergrund: Die Sprachwissenschaft auf dem Weg in die digital humanities Die zügige Durchsetzung interaktiver und kollaborativer Strukturen im Internet (social media) in Gestalt des sogenannten Web 2.0 hat einen starken Einfluss auf die Wahl einer bestimmten Sprache/Varietät in medialer Kommunikation; sie prägt so zunehmend die Räumlichkeit des Sprechens (vgl. ♦), denn die kommunikativen Routinen […]
Weiterlesen →