Sprache und Raum in virtuellen Forschungsumgebungen – am Beispiel von VerbaAlpina

Lizenzierung 1. Hintergrund: Die Sprachwissenschaft auf dem Weg in die digital humanities Die zügige Durchsetzung interaktiver und kollaborativer Strukturen im Internet (social media) in Gestalt des sogenannten Web 2.0 hat einen starken Einfluss auf die Wahl einer bestimmten Sprache/Varietät in medialer Kommunikation; sie prägt so zunehmend die Räumlichkeit des Sprechens (vgl. ♦), denn die kommunikativen Routinen […]

Weiterlesen →

VA: Stratigraphie und Wortgeschichte

Aus der genauen Analyse der unterschiedlichen alpinen Strata , d.h. aus ihrer regionalen oder in Einzelfällen gar lokalen Stratigraphie ergeben sich zahlreiche wortgeschichtlich wichtige Hinweise, wie sich am Beispiel der Romanismen, d.h. der romanischen Elemente in den deutschen und slowenischen Dialekte des Alpenraums exemplarisch zeigen lässt. Zwei Einzelbeispiele sollen etwas ausführlicher vorgestellt werden:  5. Deu. […]

Weiterlesen →

VA: Sprachgeschichtliche Relevanz der Antike

7. Die vorrömische Zeit und die sogenannte rätische Schrift Die neuzeitliche Verteilung der Sprachfamilien im Untersuchungsgebiet lässt die Alpen als eine Barriere, gewissermaßen als gewaltigen Sperrriegel erscheinen, insofern sie grosso modo den deutschsprachigen Raum (nördlich) vom romanisch- und slawischsprachigen Raum (südlich) trennt (vgl. diese Karte). Das über den Alpenhauptkamm hinweg deutlich nach Süden ausgreifende,  bairischsprachige Südtirol wirkt […]

Weiterlesen →

VerbaAlpina (VA): Eine webbasierte, raumorientierte Forschungsumgebung

Das Projekt VerbaAlpina (VA) steht in der ethnolinguistisch ausgerichteten Tradition der romanistischen Sprachatlanten und nimmt Anregungen der neueren germanistischen Atlanten auf. Allerdings werden in mehrfacher Hinsicht ganz neue Wege eingeschlagen. Da im Webauftritt des Projekts viel beschreibender Text vorhanden ist, werden hier nur einige Schlagworte genannt und mit weiterführenden Links hinterlegt. Zunächst ist festzuhalten, dass […]

Weiterlesen →