Die sizilianische Latinität und die historische Phonetik

1. Der sizilianische Vokalismus im romanischen Kontext Motto (frei nach Loriot): Eine Romanistik ohne Latein ist möglich, aber sinnlos. Während die dialektale Lexik Siziliens sich in der Kombination süd- und norditaloromanischer Typen in jeder Varietät als komposit erweist, bietet sich aus Sicht der historischen Phonetik ein etwas anderes Bild, das in der Diskussion um die […]

Weiterlesen →

Pisa, Genua – und ihr Einfluss auf das Romanische in Korsika und Sardinien

4. Verdeckte Gemeinsamkeiten und Verflechtungen der korsischen und sardischen Sprachareale Wäre Napoleon Bonaparte (1769-1821) 13 Monate früher geboren worden, hätte er das Licht dieser Welt nicht als Franzose erblickt, denn bis 1768 gehörte die Insel, und zwar seit beinahe 500 Jahren, zur Republik Genua. Die folgende Integration in den zunehmend zentralistischen französischen Staat führt jedoch […]

Weiterlesen →