Latein und Vulgärlatein

1. Indoeuropäisch – die Familie der europäischen Sprachfamilien Die romanischen Sprachen haben sich in ununterbrochener Überlieferungskontinuität aus dem Lateinischen entwickelt. Das Lateinische gehört zur großen Familie der indogermanischen, oder: indoeuropäischen Sprachen (Link), zu denen auch die allermeisten anderen europäischen Sprachen gerechnet werden, insbesondere die germanische Sprachfamilie (Isländisch, Englisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Deutsch u.a.), die slawische […]

Weiterlesen →

Italienische und romanische Körperteilbezeichnungen

Lizenzierung Dieses Kapitel ist im Wesentlichen eine aktualisierte und teils übersetzte Version von .  9. 1. Die Kategorisierung des menschlichen Körpers im Italienischen (und Romanischen) nach dem RUMPF-EXTREMITÄTEN-Modell Wenn man die fachsprachlich-anatomische Terminologie außer Acht lässt, folgt die Kategorisierung des menschlichen Körpers einem Muster, das man als RUMPF-EXTREMITÄTEN-Modell bezeichnen könnte. Es präsentiert den Körper als ein […]

Weiterlesen →

Pisa, Genua – und ihr Einfluss auf das Romanische in Korsika und Sardinien

13. Verdeckte Gemeinsamkeiten und Verflechtungen der korsischen und sardischen Sprachareale Wäre Napoleon Bonaparte (1769-1821) 13 Monate früher geboren worden, hätte er das Licht dieser Welt nicht als Franzose erblickt, denn bis 1768 gehörte die Insel, und zwar seit beinahe 500 Jahren, zur Republik Genua. Die folgende Integration in den zunehmend zentralistischen französischen Staat führt jedoch […]

Weiterlesen →