Neue Romania

1. Ein Produkt des europäischen Kolonialismus Die Entstehung der romanischen Sprachen beginnt mit der großräumigen Verbreitung des Lateinischen im Gefolge der Expansion des Römischen Reichs; die historische Romanistik impliziert daher eine starke migrationslinguistische Komponente . Über die Anfänge hinaus ist Sprechermobilität  bis heute eine Konstante der weiteren Entwicklung geblieben; sie liegt auch der Dreiteilung der […]

Weiterlesen →

Standardisierung: Italo- und Dakoromania

4. Ibero-, Gallo-, Italo-, Dakoromania Mit diesen vier Ausdrücken sind die beiden Vorlesungen zur Standardisierung der romanischen Sprachen überschrieben; sie identifizieren in etwas unscharfer und auch missverständlicher Weise die vier Teilräume der Alten Romania, in denen sich die Territorien der portugiesischen, spanischen, französischen, italienischen und rumänischen Standardsprachen entwickelten. Neben diesen fünf ‘großen’ Sprachen, wurden – […]

Weiterlesen →

Älteste Sprachzeugnisse

10. Perzeption der Diglossie: die Synode von Tours (813) Wie in der Vorlesung über Latein und Vulgärlatein ausgeführt (Link), spiegeln sich die Entwicklungen der  gesprochenen Sprache nicht direkt und kontinuierlich in der Schriftlichkeit wieder; aus heutiger sprachgeschichtlicher Sicht kann man daher feststellen, dass noch sehr lange in lateinischer Sprache geschrieben wurde, während in der Mündlichkeit […]

Weiterlesen →

Romania Submersa

13. Regionaler Sprachwechsel und historische Zweisprachigkeit In der Romania Submersa ist das Lateinisch-Romanische als Substrat nicht romanischer Sprachen anzusehen. Es hat die Sprachen, durch die es verdrängt wurde je nach Region mehr oder weniger deutlich beeinflusst, so dass man auf regional unterschiedliche Szenarien des Sprachwechsels schließen darf. In den Gebieten westlich des Rheins und südlich […]

Weiterlesen →

Latein und Vulgärlatein

16. Indoeuropäisch – die Familie der europäischen Sprachfamilien Die romanischen Sprachen haben sich in ununterbrochener Überlieferungskontinuität aus dem Lateinischen entwickelt. Das Lateinische gehört zur großen Familie der indogermanischen, oder: indoeuropäischen Sprachen (Link), zu denen auch die allermeisten anderen europäischen Sprachen gerechnet werden, insbesondere die germanische Sprachfamilie (Isländisch, Englisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Deutsch u.a.), die slawische […]

Weiterlesen →

Beschaffung des Orts- und Flurnamenrepertoires von La Réunion

Eine umfassende toponomastische Datenquelle bietet das Projekt OpenStreetMap (OSM) OSM stellt seine Daten im XML-Format zur Verfügung Die Exportfunktion von OSM (https://www.openstreetmap.org/export#map=12/-20.9887/55.5630) ist umständlich zu bedienen. Z.B. besteht eine Beschränkung auf maximal 50000 „Nodes“. Dieses Maximum erzwingt die Auswahl von sehr kleinen Rechtecken, so dass selbst im Fall von La Réunion sehr viele Teilexporte durchgeführt […]

Weiterlesen →

Organisatorisches und Einführung

24. Das Projekt EisenzeitDigital (EZD) EisenzeitDigital: Interdisziplinäres e-Learning Projekt im Bereich der Digital Humanities (DH) gefördert mit Mitteln von Lehre@LMU, einem Programm zur Stärkung von Konzepten im Bereich des e-Learnings, das seinerseits gefördert wird mit Mitteln des „Qualitätspakts Lehre“ von Bund und Ländern Beteiligt (in der Reihenfolge des „Beitritts“): Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Dr. Caroline von Nicolai) […]

Weiterlesen →

Das Lehre@LMU-Projekt Statistik@EisenzeitDigital

Statistik@EisenzeitDigital (S@EZD) ist ein interdisziplinäres e-learning-Projekt im Umfeld der DigitalHumanities (DH). Es ist eine gemeinsame Unternehmung des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Dr. Caroline v. Nicolai), dem Institut für Statistik (Prof. Dr. Helmut Küchenhoff) und der IT-Gruppe Geisteswissenschaften (Dr. Stephan Lücke). Studenten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie sollen die erweiterten Möglichkeiten der Visualisierung und Analyse […]

Weiterlesen →

A proposito di ‘geolinguistica’, ‘dialettologia’, ‘geografia linguistica’ e altro ancora

I termini ‘geolinguistica’, ‘geografia linguistica’, ‘linguistica areale’ sono spesso usati come sinonimi , in quanto si riferiscono tutte alle sottodiscipline della linguistica che si occupano della variazione spaziale. Tuttavia, essi sono orientati in direzioni diverse, con implicazioni specifiche. ‘Geografia linguistica’ suggerisce che si tratterebbe di un ramo della geografia – e non della linguistica. Sebbene questa espressione […]

Weiterlesen →