Herzlich willkommen!

1. Archäologie – was ist das überhaupt? Archäologie ist eine Wissenschaft, die sich der Erforschung vor allem der materiellen Spuren vergangener menschlicher Kulturen widmet. Archäologinnen und Archäologen untersuchen vor allem Befunde und Funde, die sich im Boden erhalten haben, manchmal aber auch obertägig erhaltene Denkmäler. Diese werden auch „archäologische Quellen“ genannt. Funde sind bewegliche und unbewegliche, […]

Weiterlesen →

Unser Projekt

Wie lebten die letzten Jäger und Sammler des Mesolithikums (der Mittelsteinzeit) in der Region Zugspitze – Wetterstein – Karwendel? Welche Neuerungen brachten die ersten Hirten und Bauern des Neolithikums (der Jungsteinzeit) mit? Und wie veränderte sich die Landschaft durch die veränderte Lebensweise? Diesen spannenden Fragen möchte unser Projekt mit Hilfe von archäologischen, archäozoologischen und archäobotanischen […]

Weiterlesen →

Fundplätze in der Region

6. Berwanger Moos 7. Das Lechtal 8. Der Staffelsee 9. Die Faukenschlucht Aus der Faukenschlucht bei Garmisch stammen mehrere neolithische Steinbeile. Warum wurden diese gerade an dieser Stelle verloren? Oder hatte sie jemand sogar absichtlich hier niedergelegt? Zu welchem Zweck? 10. Das Murnauer Moos 11. Höhensiedlungen im Loisachtal Im Loisachtal gibt es eine Reihe von […]

Weiterlesen →

Methoden der Archäologie

Wie kommen Archäologinnen und Archäologen zu ihren Ergebnissen? Wir verwenden folgende Methoden: 12. Feldbegehungen (Prospektionen) Bei Feldbegehungen werden größere Bereiche obertägig nach Funden wie Keramik, Steingeräten oder Knochen abgesucht. Auf frisch gepflügten Feldern können mehrere Personen in Reihen nebeneinander gehen. In den Bergen ist es oft einfacher, ganz bestimmte Stellen (zum Beispiel einzeln stehende Felsen […]

Weiterlesen →

Zum Weiterlesen

17. Bücher zum Schmökern Eszter Bánffy (Hrsg.), Spuren des Menschen. 800 000 Jahre Geschichte in Europa (Darmstadt 2019). Arne Friedmann, Amei Lang, Martinus Fesq-Martin (Hrsg.), Die Ammergauer Alpen, Ausgewählte Aspekte der Natur- und Kulturgeschichte. Geographica Augustana 32 (Augsburg 2021). Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006). Alice […]

Weiterlesen →

Links und Bibliographie / Link e bibliografia

19. Links Banca Lessicala Ladina  (riunisce i dizionari ladini digitali esistenti) La Usc di Ladins (settimanale per le valli ladine del Sella) Union Generela di Ladins dla Dolomites Istitut Ladin Micurá de Rü Istitut Cultural Ladin Majon di Fascegn   Dicziunari Rumantsch Grischun Pledari Grond La Quotidiana (quotidiano romancio) Lia Rumantscha   Societât Filologjiche Furlane […]

Weiterlesen →

Klausur | Esame scritto

11. Februar 2021, 16:15-17:45   Skizzieren Sie ein ethnolinguistisches Projekt mit einem italianistischen oder  romanistischen Thema bitte eintragen: Name, Vorname Abbozzate un progetto etnolinguistico di italianistica / romanistica prego inserire: cognome, nome Umfang: 500 Wörter Volume: 500 parole Bewertungskriterien: Klarheit und Originalität der Forschungszieles Beschreibung der Methode Angabe einer möglichen empirischen Grundlage/Datenbasis  Criteri di valutazione: […]

Weiterlesen →

SQL III: Join/Self-Join (Josip Matosevic)

20. Das relationale Datenbankmodell  Das relationale Datenbankmodell ist das weitverbreitetste Datenmodell, das in der Datenbankentwicklung verwendet wird. Sie stellt eine mathematische Beschreibung einer Tabelle und ihre Beziehung zu anderen möglichen Tabellen dar, wobei die Operationen auf diese Relationen durch relationale Algebra bestimmt werden.  Das relationale Datenbankmodell besteht aus 3 grundlegenden Elementen:  Tabellen Attribute Beziehungen Dabei […]

Weiterlesen →

Geschriebene Sprache(n) im öffentlichen Raum und die Linguistic Landscape

23. Parameter zur Typisierung der Kommunikationsformen Immer wieder kommt es vor, dass auch kürzere wissenschaftliche Aufsätze eine starke Wirksamkeit entfalten; ein so erfreuliches Schicksal hat die Arbeit von erfahren. Mit dem Titel, Linguistic Landscape and Ethnolinguistic Vitality, positionierten sich die beiden kanadischen Autoren einerseits in der Ethnolinguistik und andererseits lancierten Sie das Konzept der ‘Linguistic […]

Weiterlesen →

Esbozo sobre el continuo dialectal altoaragonés (aspectos morfosintácticos)

25. Das aragonesische Dialektkontinuum 26. Die wichtigsten dialektalen Merkmale 27. Morphosyntaktische Auffälligkeiten bestimmter Artikel: Westen: wie im Portugiesischen (o, a, os, as) Osten: nah am Katalanischen (el, la, e(l)s, las) Zentrum: viel Varianz (lo, ro, … – je nach Kontext) Possessiva wie im Italienischen, d.h. immer best. Artikel + Possessivum + Substantiv > wie auch Katalanisch […]

Weiterlesen →