Resilienz

1. Kulturelle und sprachliche Resilienz Die beiden skizzierten kulturellen Neuorientierungen Siziliens waren zweifellos tiefgreifend. So manifestiert sich die Arabisierung in einem weitgespannten Netz neuer Orts- und Flurnamen (s.u.). Aus dem Bruch der Namenkontinuität muss man jedoch nicht unbedingt auf einen parallelen Bruch der romanischen Sprachkontinuität schließen, wie Varvaro festhält: „Il rinnovamento toponomastico è, almeno nelle […]

Weiterlesen →

Akkulturation im Spiegel des Sprachkontakts

3. Sizilien – ein Laboratorium für die historische Ethnolinguistik Die sizilianische Sprachgeschichte ist auf Grund ihrer komplexen Stratigraphie (Link) in besonderem Maß durch Kontakt geprägt, und die Erforschung des Sprachkontakts impliziert immer dann ethnolinguistische Fragestellungen, wenn die in Kontakt stehenden Sprachen mit Gemeinschaften assoziiert sind, die sich über die Sprachen hianus auch in anderen Kulturtechniken […]

Weiterlesen →

Über das tägliche Brot – und über das nicht alltägliche…

Motto: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern (als  Linguist) auch von dessen Bezeichnungen. 5. ERNÄHRUNG, ethnolinguistisch  Die hohe ethnolinguistische Relevanz der Nahrungsmittel und Ernährungsgewohnheiten liegt auf der Hand: Das Essen (und Trinken) ist weithin, wenn nicht überall, sozial organisiert; Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen; unter Umständen sind die Handlungen während der Mahlzeit ritualisiert; die […]

Weiterlesen →

Interazioni mediali I: Instagram

10. Storia di Instagram Instagram (“fotocamera istantanea” + “telegramma”) è un servizio di rete sociale creato nel 2010 da Kevin Systrom e Mike Krieger. È un’applicazione che dà la possibilità di scattare fotografie, modificarle applicandovi vari filtri e pubblicarle online. Inizialmente la prima versione dell’applicazione è stata lanciata per i dispositivi iOS e due anni […]

Weiterlesen →

Mobilität in der traditionellen Alltagswelt: Pastoralkultur

13. … seit Kain und Abel Es war die Vermutung geäußert worden, hinter dem zurückhaltenden Umgang mit der zeitgenössischen Arbeitsmigration in der klassischen Dialektologie stünden (auch) uneingestandene ideologische Wertungen, genauer gesagt: die negative Einstellung zur modernen, tendenziell städtisch geprägten Arbeitswelt. Es ist jedoch möglich, dass eine noch deutlich tiefer sitzende Blockade zugrunde liegt, nämlich der […]

Weiterlesen →

Hinweis zur Klausur

Format: Open Book-Klausur Die Vorlesung will nicht nur Wissen vermitteln, sondern die Teilnehmer*innen motivieren, in der Auseinandersetzung mit dem Stoff eigene Forschungsinteressen zu entwickeln. Der Leistungsnachweis besteht darin, eine genau darauf zielende offene Frage zu beantworten: Alle sollten in der Lage sein, ein eigenes Forschungsprojekt zu skizzieren, das in nachvollziehbarer Weise durch die behandelten Themen […]

Weiterlesen →

Dialektologie, Ethnologie – und Ideologie

15. Das Ideologem der Bodenständigkeit Der ist in der Romanistik ohne jeden Zweifel der Prototyp eines ethnolinguistischen Atlas. Allerdings zeigt er in exemplarischer Weise auch, welche ideologischen Grundannahmen in die Konzeption eingeflossen sind; als ‘ideologisch’ werden in dieser Vorlesung implizite oder explizite Werturteile bezeichnet, die im Widerspruch zum erklärten Forschungsziel stehen. Einzelne Bausteine womöglich komplexerer […]

Weiterlesen →

Methodik aus etischer Perspektive: die Atlanten

17. Ethnolinguistische Typisierung kommunikativer Räume Großräumig konzipierte Atlanten, die ihr Material mit einem standardisierten Fragebuch erheben, sind wohl grundsätzlich der etischen Perspektive verpflichtet; für den italoromanischen Raum gibt es  zwei Großprojekte, die sogar über Italien hinausreichen. Beide sind ethnolinguistisch angelegt, obwohl nur einer davon, der Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz , das im […]

Weiterlesen →

Zwei Traditionen und zwei Perspektiven

22. Eine europäische und eine us-amerikanische Forschungstradition  Die besondere Affinität der Ethnolinguistik zur Dialektologie hängt ohne Frage mit der empirischen Fundierung dialektologischer Forschung zusammen; in gewisser Hinsicht entstehen ethnolinguistische Fragestellungen ganz selbstverständlich aus der Erhebung sprachlicher Daten und/oder aus der Reflexion der Datenerhebung. Da jedoch die Methoden der Datenerhebung mit und in der Dialektologie entstanden […]

Weiterlesen →

Allgemeines zu den Dialekt-/Kleinsprachwikipedien

24. Eine sprachsoziologische Paradoxie  einerseits völliger Individualismus: „L’enciclopedia libera e collaborativa. […] Wikipedia è un’enciclopedia online, collaborativa e gratuita.“ (http://it.wikipedia.org/wiki/Pagina_principale) andererseits werden ‚Sprachen‘ angeboten: „Disponibile in oltre 280 lingue, […] Wikipedia è liberamente modificabile: chiunque può contribuire alle voci esistenti o crearne di nuove.“ (http://it.wikipedia.org/wiki/Pagina_principale) 25. Wie viel Vielfalt und wie viel Regionalität? auf der […]

Weiterlesen →