Rad und Wagen

19. Einleitung Mobilität ist eine Voraussetzung für komplexe Gesellschaften. Zu nennen ist neben dem schlichten Warentransport auch das Reisen und die damit verbundene Verständigung zwischen Menschen aus entfernten Regionen. Dem zweiten Aspekt, das Reisen, kann die Digitalisierung teilweise Abhilfe schaffen, wie es sich zur Zeit der Pandemie gezeigt hat, beim Warentransport hingegen wird das schwierig. […]

Weiterlesen →

Werk-Erschließung

23. Das Hugo Schuchardt Archiv Ein außerordentlich wichtiger, kaum überschaubarer und allenfalls ansatzweise in Angriff genommener Aufgabenbereich der Digital Humanities liegt  in der Erschließung des künstlerischen und wissenschaftlichen Lebenswerks bedeutender Persönlichkeiten; denn ihre ‘Bedeutung’ ist ja nichts anderes als der Reflex der Werkrezeption. Sie lässt sich deshalb auch durch quantitativ-mediale Analysen der ‘Breite’ (wie viele […]

Weiterlesen →

UnFAIRe Forschungsinseln – am Beispiel der Onomastik

26. Wiedererwachtes Forschungsinteresse Seit einiger Zeit lässt sich in der Sprachwissenschaft ein wiederwachtes Interesse für Onomastik, d.h. für die Erforschung der Namen erkennen. Speziell im Bereich der Toponomastik, der Orts-, Flur- und Geländenamen sind einige bemerkenswerte Projekte auf den Weg gebracht worden, und die Anthroponomastik, die Erforschung der Personennamen, könnte womöglich von umfangreichen Datenbeständen profitieren, […]

Weiterlesen →

VerbaAlpina Belluno Projekt: Crowdsourcing in der Zeit der Corona-Pandemie

29. Dialekt in den Schulen von Belluno – Crowdsourcing in der Zeit von Corona 29.1. Fragestellung  Background: Untersuchung der Dialekte in der Provinz Belluno mit Fokus auf Schüler von Istituti Secondari Superiori (= Gymnasium, Realschule; ab der 9. Klasse) durch den Crowdsourcing-Tool von VerbaAlpina auf Basis von Neologismen.  „Ist es überhaupt möglich Crowdsourcing mit der […]

Weiterlesen →

Negationsformen in der Romania

30. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Negationsformen in den romanischen Sprachen. Hier wird die einfache Negation ‚nicht‘ sowie das Negationswort ‚nichts‘ behandelt. Zunächst wird die Entstehung der Formen der einfachen Negation erklärt sowie das Konzept der Grammatikalisierung beschrieben. Als Nächstes wird die Karte der einfachen Negation vorgestellt, worauf die Erläuterung der entstandenen […]

Weiterlesen →

Feuersteinbeile

35. Allgemeine Informationen und Forschungsgeschichte Feuersteinbeile (Abb. 1) sind nachweislich seit dem späten Mesolithikum existent und wurden bis in die Bronzezeit benutzt. Unter einem Beil versteht sich ein undurchbohrtes, einschneidiges Gerät. Dieses konnte entweder an seinem Nacken oder an seinem Mittelstück geschäftet werden. Meist liegt die Schneide des Beils parallel zu seinem Nacken. Die Beile […]

Weiterlesen →