DRUCKEREI

por spa cat fra roh ita ron Etymologie tipografia       tipografia tipografia tipografie  vgl. etym. Kommentar   imprenta impremta imprimerie        vgl. etym. Kommentar   taller tipográfico            spa. ‚taller‘ < fra. ‚atelier‘ wohl in Ahnlehnung an die Druckerwerkstätten in Deutschland und Italien         […]

Weiterlesen →

Ess- und Tischgebräuche

Ess- und Tischgebräuche Referentin: Laura Sommer Auswahl der Konzepte durch Befragung von Personen, welche Wörter sie mit den Konzepten „BESTECK, GESCHIRR“ assoziieren  10 Konzepte: MESSER, GABEL, LÖFFEL, TELLER, SCHÜSSEL, TASSE, BESTECK, TISCHDECKE, GLAS, FLASCHE    Kurze Geschichte der Ess- und Tischgebräuche Steinzeit: Menschen versammelten sich um ein Lagerfeuer, zerteilten ihre Beuten mit Steinmessern, aßen mit […]

Weiterlesen →

pantalon

1. pantalon     Der byzantinischer Arzt San Pantaleón, der als Christ zum Tode verurteilt wurde, wurde nach seinem Tod zum Schutzheiligen Venedigs wurde viele Venezianer wurden auf seinen Namen getauft. Aus diesem Grund wurden die Einwohner Venedigs von ihren Nachbarn ‚pantaloni‘ genannt zu Zeiten der Entstehung der Komödie (Commedia dell‘ arte), gab es im […]

Weiterlesen →

BH

2. BH   Die Sitte, die Brüste zu bedecken und zu stützen, reicht mindestens ins antike Griechenland zurück. In der römischen Antike etwa bedeckten und stützten Frauen ihre Brust mit dem Strophium  Anfang des 19. Jahrhunderts waren vorwiegend einfache Leibchen üblich. Da sich darunter die Brustwarzen abzeichneten, kamen wattierte „Brustverbesserer“ auf, die einem BH schon sehr ähnlich sahen und auch […]

Weiterlesen →

Hose

3. HOSE   im 1. Jahrtausend vor Christus wurde die Hose von Reitervölkern wie den Skythen, Dakern oder Mongolen getragen, da sie zum Reiten und für viele andere Bewegungsabläufe wesentlich praktischer war als Röcke um 750 v. Chr. übernahmen die Germanen von anderen Völkern (Kelten?) die knöchellange Hose. Römer und Griechen lehnten in der Antike die germanischen und gallischen Beinkleider als unzivilisiert und […]

Weiterlesen →

T-Shirt

4. T-SHIRT   im 19. Jahrhundert lediglich als Unterhemd (es galt als moralisch nicht akzeptabel, es sichtbar zu tragen) im Gegensatz zur bereits frühen Entwicklung des Hemdes in vielen Zivilisationen, war das Tragen von Unterwäsche erst zu dieser Zeit üblich geworden Der genaue Ursprung des T-Shirts ist ungewiss; Anhaltspunkt ist der Eintrag im Wörterbuch Merriam-Webster in den 1920er Jahren […]

Weiterlesen →

Jacke

5. JACKE       altfranzösisch: jaquee = Waffenrock seit dem 14. Jahrhundert bekannt als wattierter Waffenrock oder buntes Lederkleid Die ‚Jacke‘ war auch Tracht der Bauern und geringer Leute. Im Mittelalter wurden die französischen Bauern mit Spitznamen jacques genannt (Jacqueline – Bauernaufstand von 1358). Aus dieser Zeit stammt die Bezeichnung für das Kleidungsstück der Bauern- jacque, später dann jaquette.   por spa […]

Weiterlesen →

Socken

6. SOCKE   erste Strümpfe bereits vor Christus bei den Phöniziern und Ägyptern in Form eines geschnürten, eng anliegenden Schlüpfschuhs, der in der Regel zu Hause getragen wurde erst ab ca. dem 11. Jahrhundert bekleideten sich Adel und Klerus mit gestrickten Woll- und Seidenstrümpfe, der Rest der Bevölkerung behalf sich mit Fußlappen, Wickelgamaschen, aus Tuch gefertigten Strumpfhosen und Beinlingen, […]

Weiterlesen →

Kleid

7. KLEID     wohl ältestes Kleidungsstück (Toga, Tunica, usw.) bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts unterschied man zwischen Putzkleidern und Tageskleidern ab ca. 1840 nahm die Differenzierung der Kleider nach Anlässen zu, bis um 1870 die größte Bandbreite an Kleidformen erreicht war. Es gab zu diesem Zeitpunkt folgende Kleiderformen: Promenadenkleid bzw. Stadtkleid Besuchskleid bzw. Visitentoilette […]

Weiterlesen →