1m, Personalpron. 1. Pers. Sg., 'mich'
2Funktion: direktes Objekt; unbetontes indirektes Objekt (hier: direktes Objekt)
3Variante von me/mi, die als Suffix an mit Vokal endende Wörter angehängt wird (Enklise). Graphisch wird dies durch einen Hochpunkt markiert, hier: dona·m. Gilt analog für te, se sowie für nos (·ns), vos (·us < *·vs) (s. Schultz-Gora 1936: 75/§ 113).
4http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. m bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=5czJuiki9bp8FgyJjDRpKL
5Personalpronomen der 1. Person (s. Schultz-Gora 1936: 74/§ 113):
Sg. | Pl. | |
Nominativ | ieu, eu | nos |
Obliquus | me, mi | nos |
6zum Personalpronomen ieu s. Glossar-Eintrag okz. ieu
Etymologie:
7lat. mē, Akkusativ von lat. ego, Personalpron., ‚ich‘, vgl. Georges s. v. ego bzw. FEW s. v. mē
8kein Bedeutungswandel
Morphologie:
9Simplex, hier als Suffix verwendet
Phonetik:
Rezente Entsprechung:
10okz. me, mei, mi, Personalpron., vgl. Mistral s. v. me
11Aufteilung nach Départements in THESOC:
12frz. me/m‘, Personalpron., vgl. TLFi s. v. me
13ital. mi, Personalpron., vgl. Treccani s. v. mi
Literatur:
14Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
15Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365-2366.
16Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.