Diese Seite ist noch in Arbeit!
Wenn Sie Anregungen oder Kommentare haben, verwenden Sie bitte die Kommentarfunktion weiter unten auf dieser Seite oder senden Sie eine Mail an luecke@lmu.de.
Das relationale Datenmodell organisiert Informationen in Gestalt von einer oder mehreren Tabellen. Die Bezeichnung rührt daher, dass Tabellen in der Fachsprache auch als "Relationen" bezeichnet werden. Die Zeilen einer Tabelle werden auch "Datensatz" oder "Tupel" genannt, anstatt von Spalten spricht man auch von "Feldern" , "Attributen" oder "Eigenschaften" . Eine Tabelle kann, zumindest theoretisch, eine unbegrenzte Anzahl von Zeilen und Spalten besitzen. Eine bestehende Tabelle kann jederzeit sowohl um neue Zeilen wie auch um neue Spalten erweitert werden.
0.0.1. Beispiel 1: Bibliographische Daten
Ein bibliographisches Datum in nicht-relationaler Gestalt:
Jaberg, Karl/ Jud Jakob (1928-1940): Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz, vol. 1-7, Zofingen
Mögliche Abbildung in relationaler Form:
Autor | Titel | Bände | Ort | Jahr |
Jaberg, Karl / Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 1-7 | Zofingen | 1928-1940 |
0.0.1.1. Problem 1: Bände und Jahre
Autor | Titel | Band | Ort | Jahr |
Jaberg, Karl / Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 1 | Zofingen | 1928 |
Jaberg, Karl / Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 2 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl / Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 3 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl / Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 4 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl / Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 5 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl / Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 6 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl / Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 7 | Zofingen | ? |
0.0.1.2. Problem 2: Sortierung nach Autor
Autor | Titel | Band | Ort | Jahr |
Jaberg, Karl | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 1 | Zofingen | 1928 |
Jaberg, Karl | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 2 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 3 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 4 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 5 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 6 | Zofingen | ? |
Jaberg, Karl | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 7 | Zofingen | ? |
Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 1 | Zofingen | 1928 |
Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 2 | Zofingen | ? |
Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 3 | Zofingen | ? |
Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 4 | Zofingen | ? |
Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 5 | Zofingen | ? |
Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 6 | Zofingen | ? |
Jud, Jakob | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 7 | Zofingen | ? |
0.0.1.3. Problem 3: Redundanz -> Mehrere Tabellen
Tabelle Autoren
id_Autor | Name |
1 | Jaberg, Karl |
2 | Jud, Jakob |
Tabelle Titel
id_Titel | Titel | Band | Ort | Jahr |
1 | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 1 | Zofingen | 1928 |
2 | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 2 | Zofingen | ? |
3 | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 3 | Zofingen | ? |
4 | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 4 | Zofingen | ? |
5 | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 5 | Zofingen | ? |
6 | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 6 | Zofingen | ? |
7 | Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz | 7 | Zofingen | ? |
Tabelle Verknüpfung Autoren-Titel
id_Autor | id_Titel |
1 | 1 |
2 | 1 |
1 | 2 |
2 | 2 |
1 | 3 |
2 | 3 |
1 | 4 |
2 | 4 |
1 | 5 |
2 | 5 |
1 | 6 |
2 | 6 |
1 | 7 |
2 | 7 |
Setzen Sie die Modellierung in geeigneter Weise fort!
0.0.2. Beispiel 2: Bibliographie als Liste und als Datenbank
Jaberg, Karl/ Jud Jakob (1928-1940): Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz, vol. 1-7, Zofingen Atlas linguistique audiovisuel du Valais romand: http://www2.unine.ch/dialectologie/page-8174.html Goebl. Hans (1998): Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins I, vol. 1-7, Wiesbaden (sprechend: http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php) Goebl. Hans (2012): Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins, 2a pert, vol. I-V (Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte, 2. Teil) Atlante Linguistico ed Etnografico del Piemonte OccidentaleIII: Il mondo animaleIII 1: La faunaIII 2: caccia e pasca Gilliéron, Jules / Edmont, Edmond: l’Atlas linguistique de la France (1897-1900) Massobrio, Lorenzo (1995-): Atlante linguistico italiano, Roma Martin, Jean-Baptiste/Tuaillon, Gaston (1971, 1978, 1981) : Atlas linguistique et ethnographique du Jura et des Alpes du nord, vol. 1, 3, 3a, Paris. Gardette, Pierre (1950, 1952, 1956) : Atlas linguistique et ethnographique du Lyonnais, vol. 1, 2, 3, Paris Bouvier, Jean-Claude (1975, 1979, 1986) : Atlas linguistique et ethnographique de la Provence, vol. 1, 2, 3, Paris. Cordin, Patrizia (2005): L'Archivio lessicale dei dialetti trentini. Con un CD-Rom, Publikation im Internet in Vorbereitung Tisato, Graziano/Barbierato, Paola/Ferrieri, Giacomo/Gentili, Carla/Vigolo, Maria Teresa (2009 - 2014): Atlante Multimediale dei Dialetti Veneti Ascoli, Graziadio Isaia (1873), Saggi ladini, «Archivio glottologico italiano» 1, pp. 1-556. Pellegrini, Giovan Battista (1974-1986): Atlante storico-linguistico-etnografico friulano, vol. 1-6, Padova Geiger Paul/Weiss, Richard (1950-1995): Atlas der schweizerischen Volkskunde/Atlas de Folklore suisse/Atlante di Folclore svizzero, 17 Lieferungen zu je 16 Karten mit Kommentar und je einem Einführungs- und Registerband, Teil I, Lieferung 1-9 mit 158 Karten und 1364 Seiten Kommentar, Teil II, Lieferung 1-8 mit 133 Karten und 1053 Seiten Kommentar, Basel Baer, Marco (2000 [1938]): Contributo alla conoscenza della terminologia rurale dell'Alta Valle Blenio, Bellinzona Barbaglia Daniele / Cresta, Renato / Monti, Claudio (2009): Alpi, alpigiani e formaggi dal Mottarone alla Formazza. Verbania: Alberti Libraio Editore Bätzing, Werner (1997): Kleines Alpen-Lexikon. Umwelt - Wirtschaft - Kultur, München: Beck. Bauer, Roland, Bericht zum Stand der Elektronischen Datenverarbeitung im Projekt ALD I, Ladinia 12, 1988, 29-56 Eberhard Kranzmayer, Bayerisch-österreichischer Dialektatlas, unveröffentlicht Benedik, Francka (1999): Vodnik po zbirki narečnega gradiva za slovenski lingvistični atlas (SLA), Ljubljana: Založba ZRC (ZRC SAZU) König, Werner (2009): Bayerischer Sprachatlas, München Colcuc, Beatrice (2015): Datenerhebungen zum Thema Milchverarbeitung in Colle Santa Lucia Czysz, Wolfgang: Die Römer in Bayern, Hamburg 2005 (3-937872-11-6;978-3-937872-11-7) Cortelazzo, Manlio / Zolli, Paolo (1979): Dizionario etimologico della lingua italiana, Bologna: Zanichelli Dictionnaire Étymologique Roman Dictionnaire historique de la Suisse Digitaler Wenkeratlas: http://www.diwa.info/ Grassi, Corrado (2009): Dizionario del dialetto di Montagne di Trento, San Michele all’Adige Dicziunari Rumantsch grischun, fundà da Robert de Planta & Florian Melcher (1938-), Chur Dizionario storico della Svizzera Bruno Schweizer, Dialektatlas von Altbayern, unpubliziert Eibl, Jutta; Kremer, Daniela (2009): Almwirtschaft im Alpenraum. Glossar Deutsch, Französisch, Italienisch, Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck. mail@petersandrini.net Elspass, Stephan / Werner König (Hrsg.) (2008): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten (mit 80 Karten). Hildesheim / Zürich / New York Fehr, Hubert / Heitmeier, Irmtraut (Hg.) (2. Aufl. 2014): Die Anfänge Bayerns – von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria, St. Ottilien: Eos.
Beispieldatei "bibliographie". Download der Tabelle `Titel` (sql-Datei), Stand 28.07.2015
/* Tabellenverbund Autoren-vtblAutorenTitel-titel (funktioniert in folgender Musterdatenbank: bibliograpie_DB) */ -- create view uebersicht as select group_concat(`a`.`Name` order by `b`.`reihenfolge` ASC separator ', ') AS `Autoren(en)`, `c`.`Titel` AS `titel`, `c`.`Ort` AS `ort`, `c`.`Jahr` AS `jahr` from `Autoren` `a` join `vtblAutorenTitel` `b` on (`a`.`id_autoren` = `b`.`id_autoren`) join `titel` `c` on (`b`.`id_titel` = `c`.`ID_titel`) group by `c`.`ID_titel` ;
0.0.3. Übung 1: Verwandeln Sie das folgende Schema in ein relationales Datenformat
0.0.4. Lösung:
Die Grafik enthält folgende Entitäten mit jeweils spezifischen Attributen. Die Attribute sind jeweils in Klammern hinter den Entitäten angegeben:
- Häfen (Region)
- Fährgesellschaften (Name, Adresse, Telefon)
- Verbindungen (Hafen A, Hafen B, Fährgesellschaft, Saison)
Jede Entität wird in einer eigenen Tabelle abgebildet:
0.0.4.1. Entität "Häfen" (Tabellenname `cports`)
0.0.4.2. Entität "Fährgesellschaften" (Tabellenname `cbetreiber`)
0.0.4.3. Entität "Verbindungen" (Tabellenname `cconnections`)
Die relationale Algebra bietet die Möglichkeit, die nunmehr auf drei Tabellen verteilten und dadurch unübersichtlich gewordenen Informationen synoptisch wieder zusammenzuführen. Das entsprechende Schlüsselwort lautet in der Abfragesprache SQL "join". Die Syntax sieht wie folgt aus:
select a.port Hafen_Korsika, c.port Hafen, c.region, b.saison, b.Betreiber from cports a join cconnections b on (a.id=b.aid) join cports c on (b.bid=c.id) ;
0.0.4.4. Ergebnis:
Bei genauer Betrachtung der Vorlage sieht man, dass für eine vollständige Informationserfassung die Einführung einer weiteren Entität nötig wäre. Eine Fährgesellschaft kann nämlich mehrere Adressen haben. Aus diesem Grund müsste als weitere Entität die Kategorie "Adressen" eingeführt werden.
Der Datenbestand kann jederzeit um weitere Attribute ergänzt werden. So würde es sich z.B. anbieten, den Häfen deren geographische Koordinaten beizugeben.
0.0.5. Übung 2: Verwandeln Sie den folgenden Fließtext in ein relationales Format
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
0.0.6. Jacob Grimm (1785-1863) & Wilhelm Grimm (1786-1859)
1. Märchen
1.0.1. 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön, daß die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich verwunderte, sooft sie ihr ins Gesicht schien. Nahe bei dem Schlosse des Königs lag ein großer dunkler Wald, und in dem Walde unter einer alten Linde war ein Brunnen; wenn nun der Tag sehr heiß war, so ging das Königskind hinaus in den Wald und setzte sich an den Rand des kühlen Brunnens: und wenn sie Langeweile hatte, so nahm sie eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder; und das war ihr liebstes Spielwerk. Nun trug es sich einmal zu, daß die goldene Kugel der Königstochter nicht in ihr Händchen fiel, das sie in die Höhe gehalten hatte, sondern vorbei auf die Erde schlug und geradezu ins Wasser hineinrollte. Die Königstochter folgte ihr mit den Augen nach, aber die Kugel verschwand, und der Brunnen war tief, so tief, daß man keinen Grund sah. Da fing sie an zu weinen und weinte immer lauter und konnte sich gar nicht trösten. Und wie sie so klagte, rief ihr jemand zu »was hast du vor, Königstochter, du schreist ja daß sich ein Stein erbarmen möchte.« Sie sah sich um, woher die Stimme käme, da erblickte sie einen Frosch, der seinen dicken häßlichen Kopf aus dem Wasser streckte. »Ach, du bists, alter Wasserpatscher,« sagte sie, »ich weine über meine goldene Kugel, die mir in den Brunnen hinabgefallen ist.« »Sei still und weine nicht,« antwortete der Frosch, »ich kann wohl Rat schaffen, aber was gibst du mir, wenn ich dein Spielwerk wieder heraufhole?« »Was du haben willst, lieber Frosch,« sagte sie, »meine Kleider, meine Perlen und Edelsteine, auch noch die goldene Krone, die ich trage.« ...
1.0.2. 2. Katze und Maus in Gesellschaft
Eine Katze hatte Bekanntschaft mit einer Maus gemacht und ihr so viel von der großen Liebe und Freundschaft vorgesagt, die sie zu ihr trüge, daß die Maus endlich einwilligte, mit ihr zusammen in einem Hause zu wohnen und gemeinschaftliche Wirtschaft zu führen. »Aber für den Winter müssen wir Vorsorge tragen, sonst leiden wir Hunger,« sagte die Katze, »du, Mäuschen, kannst dich nicht überall hinwagen und gerätst mir am Ende in eine Falle.« Der gute Rat ward also befolgt und ein Töpfchen mit Fett angekauft. Sie wußten aber nicht, wo sie es hinstellen sollten, endlich nach langer Überlegung sprach die Katze »ich weiß keinen Ort, wo es besser aufgehoben wäre, als die Kirche, da getraut sich niemand, etwas wegzunehmen: wir stellen es unter den Altar und rühren es nicht eher an, als bis wir es nötig haben.« ...
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++