< < Vorheriger BeitragNächster Beitrag > >

Allgemeines zu den Dialekt-/Kleinsprachwikipedien




1. Eine sprachsoziologische Paradoxie 

  • einerseits völliger Individualismus:

"L’enciclopedia libera e collaborativa. […]
Wikipedia è un’enciclopedia online, collaborativa e gratuita." (http://it.wikipedia.org/wiki/Pagina_principale)

  • andererseits werden 'Sprachen' angeboten:

"Disponibile in oltre 280 lingue, […] Wikipedia è liberamente modificabile: chiunque può contribuire alle voci esistenti o crearne di nuove." (http://it.wikipedia.org/wiki/Pagina_principale)

2. Wie viel Vielfalt und wie viel Regionalität?

auf der piemontesischen W (Verständnishilfe) findet sich ein Überblick: 

"D'AMIS AN TUTA EURÒPA
La carta a smon le tante Wikipedie an lenghe regionaj dl'Europa Ossidental ch'a son nòstre amise. Ch'a bata 'n colp ëd rat dzora na region e a rivrà dlongh ant l'Intrada ëd n'edission ed s'enciclopedìa an na lenga regional. Dësnò a peul ëdcò selessionela da lë mnù a ridò." (Quelle)

Liste und interaktive Karte der "Wikipedie amise" (Link); hier ein ‘toter’ Screenshot:

Europäische Sprachzonen gemäß den Versionen der Wikipedia (Quelle)

weder Areale im dialektologischen Sinn, noch Territorien im sprachpolitischen oder sprachsoziologischen Sinn → ‘Zonen’

  • 'Zonen' in sich sehr unterschiedlich, historisch?
    • manche mit standardisierenden Vorgaben
    • andere ohne standardisierende Vorgaben
  • sicherlich nicht: staatlich-juristisch

Legge 15 Dicembre 1999, n. 482
" Norme in
materia di tutela delle minoranze linguistiche storiche "
pubblicata nella Gazzetta Ufficiale n. 297 del 20 dicembre 1999

Art. 1.
1. La lingua ufficiale della Repubblica é l'italiano.
2. La Repubblica, che valorizza il patrimonio linguistico e culturale della lingua italiana, promuove altresí la valorizzazione delle lingue e delle culture tutelate dalla presente legge.

Art. 2.
1. In attuazione dell'articolo 6 della Costituzione e in armonia con i princípi generali stabiliti dagli organismi europei e internazionali, la Repubblica tutela la lingua e la cultura delle popolazioni albanesi, catalane, germaniche, greche, slovene e croate e di quelle parlanti il francese, il franco-provenzale, il friulano, il ladino, l'occitano e il sardo.(Quelle)

2.1. Wikipedia: keine sprachsoziologische Statusfeststellung

  • Opposition 'Sprache' vs. 'Dialekt' fehlt
  • durch L 482 anerkannte – sprachenrechtlich relevante – Minderheiten'sprachen' fehlen (noch?):
    • Ladinisch
    • Arberesh (= Italo-Albanisch)
    • Italo-Griechisch
    • deutsche Dialekte
    • Italo-Okzitanisch
  • bestimmte – sprachenrechtlich irrelevante – Dialekte stark

2.2. sprachräumlicher Indikator: Loyalität

  • Manifestation von Sprechergruppen
  • ambivalente Einstellung
    • Wertschätzung von 'eigener', regionaler Schriftlichkeit in Nicht-Standard-Varietäten
      • initialer Ausbau
    • schwache Loyalität mit der nicht mehr als 'eigen' wahrgenommenen, nationalen Standardvarietät
      •  Regionalismus
      • 'campanilismo linguistico'
  • Ungleichgewicht: Norden > Süden
  Artikel n Status  
  April 2014  22.11.2020 28.11.2021 Tendenz    
Arpetan 2 331 4 184 5 202 ↑ 79,49 + Legge 482 NORD
Piemontèis 63 350  64 871 65 876 → 2,40 %  
Lìguri 3 191 4 398 10 822 ↑ 37,82 %   
Rumantsch 3,503 3 702 3 721 → 5,6 % off. CH
Lumbard 29 617 44 351  49 791 ↑ 49, 74  
Vèneto 10 323  66 994 68 819 ↑ 548,97   
Furlan 3 111 3 421 3 461 → 9,96 + Legge 482
Emiliân-Rumagnol 2 916 12 549 12 946 ↑ 330,34  
Corsu 6 696 5 846 6 086 ↓  -12,69 anerk. F  
Sardu 3,452 6 765 7,143 ↑ 95,97 + Legge 482  
Napulitanu 14 113  14 632 14 691 → 3,67 %   SÜD
Tarantinu 9,187 9 302 9 305 → 1,25 %  
Sicilianu 23 910 26 089  26 193 →  9,11 %  
Zum Vergleich:
Deutsch 1.715.702 2.503.264 2.636.538 ↑ 45,90 %    
Italiano 1 119 769 1 652 216 1 728 055 ↑ 47,55 %    
Legende: Veränderungen < 10% (d.h. < 2 % im Jahr) werden als  → markiert

Die Wikipedia aus dem Norden sind deutlich zahlreicher und in ihrer Entwicklung deutlich positiver. 

3. Forschungsfragen

  • wird die jeweilige Wikipedia explizit begründet?
    • als Instrument der Sprachdokumentation?
      • Dokumentation der Mündlichkeit?
    • als Instrument der Wissensvermittlung?
  •  
  • Leistung im Blick auf den jeweiligen Dialekt
    • Standardisierung? für welches Gebiet?
    • Beitrag zum Ausbau (Lexikon, Syntax)
    • Ausbau im Zeichen sprachlicher Italianisierung (Erosion in Phraseologie / Morphologie / Lexikon)?
    • Akzeptanz der neuen Schriftlichkeit durch Sprecher (wieviel Autoren)?
  • Vergleichend
    • Italianisierung als Konvergenz oder Divergenz (unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Dial.)?
< < Vorheriger BeitragNächster Beitrag > >

Schreibe einen Kommentar