vauc aratges 'ich irre umher' = 1. Pers. Sg. Ind. Präs. vom Infinitiv anar aratge, Verb, 'umherschweifen, -irren'1
anar, Inf., 'gehen'
http://dom-en-ligne.de/ s. v. anar bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=6SjPQniAomDEVgnOCjXXlc
http://dom-en-ligne.de/ s. v. aratge bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=1cT2hYNCEemZFkqzHjbwBR
ratje, s. m., 'Wut, Unordnung, Verzweiflung'
http://dom-en-ligne.de/ s. v. ratje bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=72u8jFSqs9AnYuQrN9eN8h
Anmerkung zum Suffix -s in vauc aratges:
Adverb-Bildung im Altokzitanischen: Adj. in der femininen Form + -men < lat. mens, mentis 'Sinn, Art', z. B. bonamen
An diese Form tritt häufig ein sog. adverbiales -s. Dies ist u. a. bei Adverbien der Fall, die auf lat. Adverbien zurückgehen und beim Gerund. Bsp.: naturalmens, doncs, sempres, en chantans (s. Schultz-Gora 1936: 122/§ 174). Der Ursprung des adverbialen -s ist in der Häufigkeit lat. Adverbien, die auf -s enden (z. B. lat. magis ‚mehr‘, mĕlius ‚besser‘, pĕius ’schlechter‘, plūs ‚mehr‘), zu suchen (s. Jensen 1995: 368).
Etymologie:
lat. eo, īvī/iī, itum, īre ‚gehen‘, vgl. Georges s. v. eo bzw. FEW s. v. īre
Appel sieht dagegen eine Wortkürzung aus lat. *ambitare (< lat. ambire ‚herumgehen‘) > altokz. anar vorliegen (Appel 1918: 103/§ 67).
kein Bedeutungswandel
lat. errāticus, -a, -um, Adj., ‚umherirrend, -schweifend‘, vgl. Georges s. v. errāticus bzw. FEW s. v. erraticus ‚umherrirrend; wildwachsend‘
kein Bedeutungswandel
Morphologie:
Komplex
Bei der Konjugation von anar ‚gehen‘ im Präs. Ind. (s. Schultz-Gora 1936: 107/§ 154) liegt ein synkretistisches Flexionsparadigma vor, d. h. verschiedene (defektive) Konjugationsklassen fließen in einem Verb zusammen:
anar | ||
1. P. Sg. | vau, vauc | < lat. vādere ‚gehen, wandern, schreiten‘ |
2. P. Sg. | vas | < lat. vādere ‚gehen, wandern, schreiten‘ |
3. P. Sg. | vai, va | < lat. vādere ‚gehen, wandern, schreiten‘ |
1. P. Pl. | anam | |
2. P. Pl. | anatz | |
3. P. Pl. | van | < lat. vādere ‚gehen, wandern, schreiten‘ |
Vgl. die Konjugation von frz. aller ‚gehen‘ und it. andare ‚gehen‘:
frz. aller | it. andare | |
1. P. Sg. | je vais | vado |
2. P. Sg. | tu vas | vai |
3. P. Sg. | il/elle/ on va | va |
1. P. Pl. | nous allons | andiamo |
2. P. Pl. | vous allez | andate |
3. P. Pl. | ils vont | vanno |
Phonetik:
lat. vado > *vao > altokz. vau, vauc
Das c in vauc (vgl. fauc ‚ich mache‘) ist wohl analog zu dic ‚ich sage‘ und trac ‚ich ziehe‘ sowie zu anderen Verben, bei denen zu Recht ein c steht, entstanden (s. Schultz-Gora 1936: 107/§ 154).
Vor r ist vlat. e zu a geworden in arratge ‚umherschweifend‘ < lat. erraticum ‚umherirrend‘, ggf. in Folge von Fernassimilation (s. Schultz-Gora 1936: 28/§ 47).
Rezente Entsprechung:
okz. ana, na, anna, ala, Verb, vgl. Mistral s. v. ana bzw. anar, intrans. Verb, vgl. Alibert s. v. anar (Alibert 1965: 101) bzw.
okz. erra, arra, Verb, vgl. Mistral s. v. erra bzw. errar, intrans. Verb, vgl. Alibert s. v. errar (Alibert 1965: 349)
okz. arrage, arràgi, arratge, Adv., vgl. Mistral s. v. arrage, dort auch ana arrage ‚être errant‘ bzw. arratge ‚planlos, ziellos, aufs Geratewohl‘, Adv., vgl. Alibert s. v. arratge (Alibert 1965: 117)
Aufteilung nach Départements in THESOC:
frz. aller, intrans. Verb, vgl. TLFi s. v. aller
frz. errer, intrans. Verb, vgl. TLFi s. v. errer
frz. rager ’s. ärgern, böse werden‘, intrans. Verb, vgl. TLFi s. v. rager
ital. andare, intrans. Verb, vgl. Treccani s. v. andare
ital. errare, intrans. Verb, vgl. Treccani s. v. errare
ital. arrabbiarsi ’s. ärgern, böse werden‘, intrans. Verb, vgl. Treccani s. v. arrabbiare
Literatur:
Alibert, Louis (1965): Dictionnaire occitan – français d’après les parlers languedociens. Toulouse: Institut d’Études Occitanes.
Appel, Carl (1918): Provenzalische Lautlehre. Leipzig: Reisland.
Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
Jensen, Frede (1995): „Language.“ In: A Handbook of the Troubadours (Publications of the UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies 26), F. R. P. Akehurst/Judith M. Davis (Hrsg.). Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.
Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.