Ontologie – semiotisch betrachtet

1. Mensch – Welt – Ontologie Der philosophische Ausdruck Ontologie bezeichnet einen Kern der europäischen Geistesgeschichte, nämlich die Lehre (griechisch λόγος / lógos) vom Seienden (griechisch ὄν / ón); der Ausdruck selbst ist zwar eine Prägung des 16. Jahrhunderts (vgl. ; Link), die Fragestellung als solche, die auf die Kategorien, Attribute und die damit verbundenen […]

Weiterlesen →

FAIR – Forschungsethik im Web

4. Ein contrat social für die Wissenschaftskommunikation im Internet Forschung ist in ihrem Wesen kollaborativ: Denn Fortschritt gibt es nur auf der Grundlage des jeweils bereits verfügbaren Wissens. Im Rahmen der Wissensgesellschaft (Link), die sich durch die medial garantierte, permanente und flächendeckende Verfügbarkeit eines praktisch unbegrenzten Wissens auszeichnet, hat sich auch der Horizont der wissenschaftlichen […]

Weiterlesen →

La censura

6. Meinungsfreiheit und Zensur Die englische Schriftstellerin Evelyn Beatrice Hall, die sich im Besonderen mit den Werken Voltaires befasste, sagte einmal: „I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it.“ . Das freie Äußern der eigenen Meinung war nicht immer möglich und durch das Grundgesetz gesichert. […]

Weiterlesen →

Artikel

18. Die Artikel in der Romania Diese Arbeit beschäftigt sich primär mit dem bestimmten Artikel maskulin Singular in den romanischsprachigen Gebieten in Europa. Daher handelt es sich im Folgenden mit der Bezeichnung Artikel, sofern nicht anderweitig spezifiziert, immer um den bestimmten Artikel maskulin Singular. In dieser Arbeit wird zunächst kurz auf die Etymologie des Artikels […]

Weiterlesen →

Bidirektionale Suche: KONZEPT ↔ Bezeichnung

21. Ein Anwendungsbeispiel: VerbaAlpina Gegenstand des Projekts VerbaAlpina ist „der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit“; diese Formulierung will ernst genommen werden, denn sie setzt die systematische Trennung von KONZEPTEN und Bezeichnungen als grundlegendes Prinzip voraus. Im Grunde genommen ergab sie sich in ganz selbstverständlicher Weise aus der Absicht die Mehrsprachigkeit des Raums auf der Ebene […]

Weiterlesen →

Omertà

Historischer Hintergrund: Mafia Mafia – eine Nominalisierung von palermit. mafioso (’schön‘, ‚kühn‘, ’selbstbewusst‘) – ist eine Bezeichnung für im Verborgenen arbeitende, lose Gruppen, die schon in der Endphase des Risorgimento Gewaltverbrechen als Dienstleistung anbieten.  Mafiöse Vereinigungen verdienen sich schon im 19. Jahrhundert ihr Geld nicht nur durch reine Gewalt, sondern durch lukrative Geschäfte, v.a. das […]

Weiterlesen →

Il politicamente corretto (Referat)

23. Allgemein 23.1. Begriff Der Begriff politicamente corretto im Italienischen bzw. „politische Korrektheit“ im Deutschen kommt aus dem Englischen politically correct bzw. Political Correctness (PC) Basiert auf einer ideologischen oder kulturellen Orientierung des Respekts gegenüber Gruppen Politische Korrektheit ist eine Form von sprachlichem Verbot (entweder sozial oder juristisch) Politische Korrektheit ist Ausdruck von Toleranz gegenüber […]

Weiterlesen →

Online-Lexikographie: ein Grundstein der Digital humanities

27. Lexikographie – zur diffusen Situation einer wichtigen Subdisziplin Die Entstehungsgeschichte der sachorientierten Enzyklopädie vollzog sich in – mitunter nicht sehr klarer – Abgrenzung von der bereits früher etablierten Gattung der Wörterbücher; letztlich wurde die einzelsprachunabhängige Verknüpfung reiner Sachinformationen erst mit dem Aufbau von Wissendatenbanken oder Ontologien möglich. Die Gattung des Wörterbuchs ist ein Produkt […]

Weiterlesen →