1amor, Sg., Subst. Fem., 'Liebe'
2http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. amọr bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=3Th130H7wOOyrp3aTofOH5
3vgl. Glossar-Eintrag okz. amar
Etymologie:
4lat. amōrem, Akkusativ, von lat. amor, -ōris, s. m., Nominativ, vgl. Georges s. v. amor bzw. FEW s. v. amōr
5kein Bedeutungswandel
Morphologie:
6Simplex
7Genuswechsel:
8lat. amor, -ōris, s. m. > altokz. amor, s. f.
9Im Französischen existiert sogar ein Genuswechsel von Singular zu Plural:
10Ausgangspunkt ist vermutlich eine Entlehnung von altokz. amor, s. f., aufgrund des Einflusses der Troubadourlyrik (s. FEW XXIV s. v. amōr, S. 469, Sp. 1). Die maskuline Form erscheint erst seit dem 17. Jahrhundert; im Plural hat sich jedoch die feminine Form erhalten (s. Rey-Debove/Robert s. v. amour), z. B. un amour heureux vs. des amours heureuses.
Phonetik:
11unverändert:
12klat. a > vlat. a > altokz. a (s. Schultz-Gora 1936: 20/§ 24)
13klat. ō > vlat. o > altokz. o (s. Schultz-Gora 1936: 23/§ 31)
14klat. amōrem > altokz. amor (s. Schultz-Gora 1936: 23/§ 31)
Rezente Entsprechung:
15okz. amor, s. m., vgl. Alibert (1965: 100) s. v. amor
16frz. amour, s. m., vgl. TLFi s. v. amour
17it. amore, s. m., vgl. Treccani s. v. amóre
Literatur:
18Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
19Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 389-390.
20 Rey-Debove, Josette/Robert, Paul (2017): Le Petit Robert de la langue française. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Paris: Dictionnaires Le Robert. <https://pr.bvdep.com/login.asp?> [letzter Zugriff am 22.08.2017].
21Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.